Gemeinde Tating
Zur Lage Tatings
Die Gemeinde Tating ist ein staatlich anerkannter Erholungsort mit einer Gesamtfläche von ca. 3000 ha. Umgeben vom Nationalpark Schleswig - Holsteinisches Wattenmeer liegt das Dorf Tating auf der
Halbinsel Eiderstedt etwa 5 km östlich von Sankt Peter-Ording.
Die Gemeinde hat gut 1250 Einwohner, davon etwa 300 mit Ferienwohnsitz.
Tating hat an der DB-Regio-Strecke Husum - Sankt Peter- Ording eine eigene Bahnstation und mit dem Auto ist Tating direkt über die Bundesstraße 202 zu erreichen.
Für Radwanderer ist Tating Schnittpunkt einiger überörtlicher Fahrrad-Routen, so auch die Northsea Cycle-Route, die mit ihren 6000 km Länge als längste Fahrrad-Route der Welt gilt.
Zur Geschichte Tatings
Bevor Eiderstedt zu Beginn des 17.Jahrhunderts durch Eindeichung der drei Inseln Eiderstede, Everschop und Utholm zu der jetzigen Halbinsel zusammenwuchs, war Tating der frühere Hauptort
der Harde ( Verwaltungsbezirk) Utholm.
Bereits vorgeschichtliche Funde zeugen von einer frühen Besiedlung. So ist der Ort auch Namensgeber der archäologischen FundgattungTatinger Kanne.
Schon im Jahre 1103, und damit gilt die Tatinger Kirche als die älteste unter den 18 Kirchen Eiderstedts, soll eine hölzerne Kapelle zu Ehren von S\. Magnus auf dem Land von Tate Eschels gebaut worden sein. Vermutlich rührt der Name Tating von diesem frühen Stifter.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1187.
Großbrände von 1696 und 1733 vernichteten weitgehend die Häuser des Ortskerns.
Zu Tatings besonderen Merkmalen
- Tating ist "das neugierige Dorf".
- Tating ist das Dorf der Haubarge.
- Tating hat die älteste Kirche Eiderstedts.
- Tating hat den denkmalsgeschützten Hochdorfer Garten.
Zu Leben und Aktivitäten in Tating
War früher das Leben durch Landwirtschaft und Handwerk geprägt, ist heute der Tourismus wirtschaftlich in den Vordergrund getreten. Privatvermietungen an Feriengäste, auch auf dem Bauernhof, sowie ein 5-Sterne-Campingplatz sind eine wichtige zusätzliche Erwerbsquelle geworden.
In Tating gibt es einige Handwerksbetriebe; auch Dinge des täglichen Bedarfs, aber auch ausgesuchtes Wohnungsinterieur kann man hier kaufen. Die schulische Versorgung vom Kindergarten bis hin zum Gymnasium bietet das schnell erreichbare Sankt Peter Ording. Auch eine gute ärztliche Versorgung gibt es dort. In Tating gibt es neuerdings eine Nebenstelle.
Und dann zeugen viele Veranstaltungen von einem regen Gemeinde- und Vereinsleben. Und es gibt viele Angebote für das Sportlerherz. Ein Golfplatz, Tennisplätze, ein Angelsee, herrliche Radwege sowie Reitmöglichkeiten, Bogenschiessen oder Skiken bieten wohl für jeden etwas. Und wem das Nordfriesische ans Herz gewachsen ist,der wird für das Klootstocksprigen, das Boßeln oder das Ringreiten sicher Begeisterung finden.
Nordergeest 2
25881 Tating
(04862) 576 Herr Peters (BGM)
(0176) 39876599 Herr Peters
Homepage: www.amt-eiderstedt.de
Homepage: www.tating.de
Fotoalben
Veranstaltungen
12.10.2023
Ortskulturring JHV
Für die Veranstaltungsplanung für das kommende Jahr mögen bitte alle Vereine erscheinen um die Termine zu besprechen.19.10.2023
12:00 UhrEssen in Gemeinschaft
Angeboten wird: Kohlrouladen , 13 €Jede/r ist herzlich willkommen.Kurz vor 12 Uhr berichtet der Bürgermeister über neues aus Tating.22.10.2023
17:00 Uhr
Hof-Geschichten im Schottenrock
Eine musikalische Zeitreise durch Dörte Hansens Familienchronik, Tradition und Anekdoten im ... [mehr]27.10.2023
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.24.11.2023
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.27.01.2024
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.27.02.2024
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.27.03.2024
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.27.04.2024
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.27.05.2024
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.27.06.2024
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.27.07.2024
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.27.08.2024
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.27.09.2024
14:30 UhrSpielnachmittag vom DRK Tating
Eingeladen sind alle Senioren. Gäste sind herzlich Willkommen . Es gibt Kaffee und Kuchen, danach werden verschiedene Spiele angeboten.Aktuelle Meldungen
Reinicke Fuchs
(28.07.2023)Reinecke Fuchs
Gestern besuchte ich die Premiere.
Eine sehr lustige, sehr spannende Aufführung.
Den Besuch kann ich empfehlen.
Freitag, den 28.7 15:00 und 19:00 Uhr
Samstag 29.7 15:00 und 19:00 Uhr
Freitag 4.8. 15:00 und 19:00 Uhr
Samstag 5.8. 15.00 UND 19.00 Uhr
Denken Sie bitte an Mückenschutz.
MfG
Hans Jacob Peters
KINDERFEST 2023
(03.07.2023)Das diesjähriges Kinderfest fand am 18.06.2023 statt.
Es nahmen 80 Kinder aus Tating und Umgebung teil. Bei herrlichem Wetter wurden
folgende Königspaare ermittelt:
Königinnen:
1/2 Klasse: Mila Petersen
3/4 Klasse: Michelle Schulz
5.Klasse: Annabell Wienen
Könige:
1/2 Klasse: Björn Michaelsen
3/4 Klasse: Jona Gloe
5.KLasse: Henry Fäterlein
Konstituierende Sitzung
(06.06.2023)Liebe Bürgerinnen und Bürger, Tating, den 6.6.2023
Auf der konstituierenden Sitzung der Gemeindevertretung Tating wurden am 5.6.2023 die Aufgaben der Gemeinde auf folgende Personen übertragen:
Folgende Fraktionen bilden den Gemeinderat.
AWT 5 Mandate
CDU 4 Mandate
Grüne 2 Mandate
6 Gemeindevertreter sind ausgeschieden, 6 neue gewählt.
Der Frauenanteil ist von eine auf vier Damen gestiegen.
Gewählt wurden:
Bürgermeister Hans Jacob Peters,
-
Stellvertreter Hans Friedrich Friedel
-
Stellvertreterin Mareike Voß
Haupt-und Finanzausschuss
Vorsitzende Alke Cornils-Hecke
Stellvertreter Oke Pölig
Planungsausschuss
Vorsitzender Helge Schreiber
Stellvertreter Jürgen Reimers
Schule und Kita Bürgermeister und Thomas Klützke
Das sind die wichtigsten Ansprechpersonen, die auch mit Mail- und Telefonanschluss in unserer Homepage erscheinen werden, sofern diese zustimmen.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Jacob Peters
B-Plan 15
(03.02.2023)Die Gemeindevertretung hat am 1.2. den B Pan 15 beschlossen. Es werden auf Gemeindegrund 22 Grundstücke Wa und 4 Grundstücke im Mischgebiet angeboten.
2 - 3 Monate wird die Genehmigung des Landes dauern. In dieser Zeit wird vom Amt der Preis für die Baugrundstücke ermittelt. Ist das B-Gebiet genehmigt, werden alle Bewerber über den Preis und die Bedingungen für den Erwerb informiert. Danach dürfen Sie bitte ihre Kaufabsicht bestätigen.
Vekaufsbedingungen:
Kaufen können:
1. Mieter aus Tating., die mindestens seit dem 1.1.22 in Tating mit dem 1. Wohnsitz wohnen.
2. Bewerber aus dem Amtsbezirk, die im Amtsbezirk arbeiten oder gearbeitet haben und noch kein Wohneigentum besitzen.
3. Tatinger Bürger, die eine kleinere seniorengerechte oder größere familiengerechte Wohnung bauen möchten.
4. Kinder Tatinger Bürger, sofern sie die o.a. Anforderungen erfüllen.
Über die Reihenfolge entscheidet die Gemeinde.
b
Erwachsenenringreiten in Tating
(24.06.2022)Dorfringreiten 2022 in Tating
Bei tollem Sommerwetter startete das diesjährige Dorfringreiten in Tating. Feldführerin Ute Clasen begrüßte 18 aktive Reiter. Bis zum Mittagessen wurde nach dem 18 mm Ring gestochen. Ein Kopf an Kopf rennen lieferten sich bis dahin Martje Hansen und Frank Broders. Im Stechen sicherte Frank Broders sich den Vormittagspokal. Wenige Durchgänge nach dem Mittagessen begann dann mit Livekommentierung das Stechen um den KO-Pokal, den sich Nanke Thiesen sicherte.
Da die Ringe nun immer kleiner wurden, wurde es immer schwieriger die Ringe zu stechen. Linksältersmann, also Tagesdritter, wurde Frank Broders mit 44 Punkten. Den nächst kleineren Ring und damit Rechtältersfrau, gleichbedeutend mit dem zweiten Platz und 38 Punkten, wurde Nanke Thiesen.
Nach der Kaffeepause, inzwischen hatte sich der Platz mit vielen Zuschauern gefüllt, begann das spannende Stechen um die Königswürde. Jeder Stich, getroffen oder auch nicht, wurde humorvoll von Moderator Hans-Peter Petersen kommentiert. Im siebten Durchgang schaffte es Claudia Pahnke den dritten Königsring zu stechen und unter großem Jubel ihrer Fans konnte sie die Königswürde erringen. Nach der Königsproklamation und dem Dank an alle Helfer startete der Umzug durchs Dorf. Abends traf man sich zum gemeinsamen Beisammensein und Preisverteilung im Eiderstedter Krog.
Weitere Preisträger:
Stefanie Klützke 33 Pkt., Martje Hansen 31 Pkt., Jürgen Schreiber 31 Pkt., Maren Bielfeldt 26 Pkt.,
Rosi Klützke 25 Pkt., Sünje Schreiber 24 Pkt., Thomas Klützke 22 Pkt..
Pokalgewinner:
Vormittags-, Tagesbesten- und Seniorenpokal: Frank Broders; KO-Pokal: Nanke Thiesen; Amazonenpokal: Claudia Pahnke; Hoffnungspokal: Tina Lohff; Königspokal: Arno Struve.
Den Pokal „Frauen gegen Männer“ sicherten sich die Amazonen mit 116 zu 100 Ringen.
Sünje Schreiber
Sportangebote in Tating
(12.10.2021)Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Jugendliche zu den Angeboten in der Mehrzweckhalle Düsternbrook 8 lade ich herzlich ein.
Mir freundlichen Grüßen
Hans Jacob Peters
Ringreiten 2021
(13.09.2021)Ringreiten in Tating 2021
Am Sonnabend den 11.9. trafen sich 4 Ringreiter und 10 Amazonen bei gutem Wetter und unter Einhaltung der Corona Auflagen zum Wettkampf auf der Vogelstange in Tating. Überschattet wurde das Fest durch einen Unfall beim Probedurchritt.
Eine Reiterin stürzte vom Pferd und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Die weitere Veranstaltung verlief sehr gut, Helfer waren ausreichend anwesend, auch das DRK.
Folgende Pokale und Preise wurden vergeben:
König |
Tade Gravert |
Rechtsältersmann |
Jürgen Schreiber |
Linksältersmann |
Rosi Klützke |
Vormittagspokal |
Frank Broders |
KO Pokal |
Nanke Thiessen |
Tagesbestenpokal |
Nanke Thiessen |
Amazonenpokal |
Nanke Thiessen |
Seniorenpokal |
Rosi Klützke |
Hoffnungspokal |
Maybritt Börne |
Königspokal |
Nanke Thiessen |
Kinderringreiten große Bahn
(13.09.2021)Kinderringreiten 2021
Am Sonntag, den 12-9-21 haben auf der Ponybahn 20 Kinder, auf der großen Bahn 8 Kinder um die Königswürde gekämpft. Bei gutem Wetter konnte der Wettkampf unfallfrei durchgeführt werden.
Auf der Ponybahn errang Veda Kunkowski die Königswürde,
auf der großen Bahn siegte Marie Klützke aus Kating.
Veranstalter, Kinder und Gäste waren glücklich, endlich wieder ein Ringreiterfest unter Coronabedingen miterleben zu dürfen.
Kinderringreiten kleine Bahn 2021
(13.09.2021)Kinderringreiten 2021
Am Sonntag, den 12-9-21 haben auf der Ponybahn 20 Kinder, auf der großen Bahn 8 Kinder um die Königswürde gekämpft. Bei gutem Wetter konnte der Wettkampf unfallfrei durchgeführt werden.
Auf der Ponybahn errang Veda Kunkowski die Königswürde,
auf der großen Bahn siegte Marie Klützke aus Kating.
Veranstalter, Kinder und Gäste waren glücklich, endlich wieder ein Ringreiterfest unter Corona Bedingen miterleben zu dürfen.
„HEITERE POETEN - Ein lyrischer Theaterabend“
(15.07.2021)Sehr geehrte Damen und Herren Tatings und Nordfrieslands,
Bohrarbeiten
(18.04.2021)Sehr geehrte Bürger/innen,
Zur Zeit werden am Schlöpweg Bohrarbeiten ausgeführt, weitere folgen am Ehster Weg und am Plattenweg hinter Heisternest Richtung Kirchspiel Garding. Auftraggeber ist der WBV Eiderstedt.
Über die Bohrsonden wird Menge und Qualität des Grundwasser ermittelt. Nähere Auskunft erhalten Sie über www.wbv-eiderstedt.de Änderung der Versorgung.
[Wasserbeschaffungsverband Eiderstedt]
Unser sauberes Tating
(11.04.2021)Liebe Leserinnen und Leser,
ich komme gerade von meinem Dorfspaziergang zurück und ärgere mich über abgeschlagene Osterglockenblüten und über Müll, besonders Taschentücher, Atemschutzmasken, Zigarettenschachteln und Hundeklo Tüten, die einfach am Wegesrand entsorgt wurden.
Mit dankenswerter Unterstützung einiger Bürger habe ich den Müll gesammelt und auch im letzten Herbst wieder Osterglocken gepflanzt.
Bitte unterstützen sie mich, indem sie in ihrer näheren Umgebung auch regelmäßig kleinere Müllteile sammeln und Personen, die den Müll einfach wegwerfen oder Blüten abschlagen ansprechen und bitten, dies zu unterlassen.
Danke.
--
Mit Freundlichen Grüßen.
Hans Jacob Peters
Nordergeest 2
25881 Tating
tel 04862 576
mobil 0176 3 98765 99
epost
Neujahrsgruß der Gemeinde
(31.12.2020)Tating, den 13.12.20
Liebe Tatingerinnen, liebe Tatinger,
in dieser schweren Zeit der Coronapandemie können wir froh sein, in der Landgemeinde Tating wohnen zu können, denn wir dürfen spazieren gehen, joggen und Fahrrad fahren ohne uns zu nahe zu kommen.
Demnächst sind wir auch überall im Dorf über das Handy erreichbar denn der Funkmast am Büttelweg geht am 14.12.20 mit D1 in Betrieb.
In der Zeit der Reiseeinschränkungen war es sehr ruhig in der Dorfstraße, so könnte es immer sein wenn die geplante Umgehungsstraße gebaut wird.
Leider mussten wir auf viele Veranstaltungen wie auch auf alle Weihnachtsveranstaltungen verzichten. Ein kleiner Trost ist, dass an den Wochenenden der Eiderstedter Krog Mahlzeiten zum Abholen anbietet, das macht die Weihnachtszeit etwas festlicher.
Bedanken möchte ich mich bei den Sportlern und bei der Landjugend für ihr Verständnis zur angeordneten Schließung der Mehrzweckhalle.
Unsere Senioren in den Heimen aber auch unsere Kinder und Jugendlichen gehen durch eine schwere Zeit. Nehmen wir Rücksicht aufeinander und befolgen die Auflagen und Empfehlungen damit wir möglichst schnell zur Normalität zurückkehren können.
Auch während der Coronazeit ist in Tating viel geschehen .
Helfer haben in diesem Jahr wieder den Hochdorfer Garten gepflegt, unseren Dorfplatz neu gestaltet, Narzissen gepflanzt und die Weihnachtsbäume und Weihnachtssterne aufgestellt. Bei allen Helfern, die sich für unser Wohl eingesetzt haben, bedanke ich mich ganz herzlich.
Die Straße Düsternbrook wurde erneuert und Leerrohre für das Glasfasernetz mit eingebaut. Die Ansicht wurde deutlich verbessert und Autos der Anlieger und der Besucher des Schweitzer Hauses können nun auf dem neuen Parkplatz am Hochdorfer Garten parken.
In Möhlenbarg werden in Zusammenhang mit der Kabelverlegung Solarfeld Heisternest und der Leerrohrverlegung Glasfaser die Bürgersteige erneuert.
Ich wünsche Ihnen ein stilles frohes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr Gesundheit und Glück und hoffentlich bald wieder Geselligkeit und Leben in der Gemeinde.
Frohe Weihnachten und ein gutes „Neues Jahr“
Hans Jacob Peters
Bürgermeister.
Unser Dorfplatz
(30.11.2020)Fleißige Helfer haben die Weihnachtstanne mit Lichterkette aufgestellt. Die Kirche plant den Gottesdienst am Heiligenabend um 15:00 Uhr unter dem Weihnachtsbaum auf dem Dorfplatz.
Einsatzleiter Matthis Hecke, Boy Pohns mit Radlader, Heinzi Hecke und Dirk Ebert haben die Blumenkübel entfernt und durch Stelen ersetzt. Mama Hecke, unsere stellvertretende Bürgermeisterin, hat die Arbeiter verpflegt.
Der künftige Pflegeaufwand wird geringer, die Ansicht verschönert.
Herzlichen Dank an unsere fleißigen Helfer.
Hans Jacob Peters
Bürgermeister
Dorfplatzgestaltung
(10.11.2020)Der Gemeinderat hat eine Neugestaltung des Dorfplatzes beschlossen.
Matthis Hecke hat angeboten, diese Aufgabe ehrenamtlich mit einem Helferteam in Angriff zu nehmen. Die Grandfläche im Norden und Osten der Parkfläche wurde abgetragen mit Mutterboden aufgefüllt und mit Gras angesät. Diese Fläche kann künftig gemäht werden ohne dass Steine gegen parkende Autos fliegen. Am Osten werden noch Gehwegplatten verlegt und ein befestigter Platz für Tische und Bänke angelegt. Die Blumenkübel werden durch Stelen ersetzt und im kommenden Jahr wird der Bürgersteig und die Buswartehausfläche mit Heißwasser gegen Unkräuter behandelt.
Ich hoffe auf eine gepflegtere Ansicht im kommenden Jahr.
Mein besonderer Dank gilt Matthis Hecke und Boy Pohns für ihren Einsatz.
Hans Jacob Peters
Bürgermeister
Sendemast geht in Betrieb
(08.11.2020)Endlich,
am 14.12.2020 ist die Inbetriebnahme des Sendemastes am Büttelweg geplant. D1, die Telekom wird den Betrieb aufnehmen.
Vodafone wird voraussichtlich auch den Mast nutzen, wann die Freischaltung erfolgen soll ist mir noch nicht bekannt.
Nun können wir hoffentlich von jedem Ort aus in der Gemeinde und in der Wohnung telefonieren.
Hans Jacob Peters
Solarpark Tating
(08.11.2020)Der Solarpark Tating ist im Oktober an das Netz angeschlossen worden. Ca 2830 Haushalte können mit Strom versorgt werden, das bedeutet eine CO2 Einsparung von 4 Tonnen im Jahr. Für den Naturschutz und die Eingrünung, die noch erfolgt, wird auch etwas getan, siehe Foto.
Hans Jacob Peters
Ortsumgehungsstraße Tating
(08.11.2020)Sehr geehrte Damen und Herren,
vom Landesbetrieb für Straßenbau erhielt ich zur Planung der Ortsumgehung Tating eine Mail.
Erschütternd für mich, der Bundesrechnungshof fordert die erneute Überprüfung der Ortsumgehung Tating. Das darf nicht sein!
Verkehrsminister Buchholz bittet um Unterstützung.
Bitte machen auch Sie mit.
Bitte schreiben Sie an:
Verkehrsminister Buchholz
Ministerpräsident Günther
Landrat Florian Lorenzen
Atrid Damerow
und weitere Land- und Bundestagsabgeordnete.
-- Mit Freundlichen Grüßen. Hans Jacob Peters Nordergeest 2 25881 Tating tel 04862 576 mobil 0176 3 98765 99
Unser Dorf soll schöner ins Frühjahr starten.
(24.10.2020)Unser Dorf soll schöner ins Frühjahr starten!
Zu dieser Aktion hatte ich die Bürger eingeladen und mit 5 Personen haben wir am Sonnabendmorgen 800 Narzissen gepflanzt.
Bei gutem Wetter und bei guter Stimmung wurden an der Bahnhofstraße, an der B202 Richtung Garding und am Bahnhof die Zwiebeln in Fünfergruppen gesetzt.
Herzlichen Dank für die Hilfe, herzlichen Dank für die eingegangenen Spenden.
Hans Jacob Peters
Kunst in der Kirche St. Magnus
(24.06.2020)St. Magnus in Tating überrascht in einem ungewohnten Design
„Kunst in der Kirche“ mit Studierenden der HAW in Hamburg setzt Akzente neu
Das Antependium als Leinwand für eine Kunst-Installation.
In der Altarnische Malerei, die aktiv Kreative porträtiert.
Der Orgelprospekt mit verwirrend bunten und großen Bildern eines Triptychons verhängt.
An der Südwand das abstrakte Bild einer Ikone, die alte entdeckte Wandbemalung voll verdeckend.
An der Seitenempore neuartige Bildtafeln zum gleichen biblischen Geschehen.-
Diese punktuell gesetzten Akzente erwarten die Besucher der St. Magnus-Kirche
von nun an bis in die dritte Augustwoche.
Text und Foto H.J.Rickert
Corona
(10.05.2020)Tating,den 9.5.20
Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Freundinnen und Freunde,
Die Corona Einschränkungen werden gelockert, so langsam wird das Zusammenleben wieder etwas normaler.Unsere Freunde, die Zweitbewohner und auch einige Urlauber können künftig das Dorfleben wieder bereichern und für Arbeit und Verdienstmöglichkeiten für unsere Mitbürger sorgen. Kinder können teilweise wieder die Schule besuchen und unseren Spielplatz können wir unter Auflagen wieder frei geben.
Dies ist eine sehr gute Entwicklung.
Aber lasst uns alle gemeinsam dafür sorgen dass die Neuinfektionen nicht ansteigen. Wir müssen alle die Kontaktauflagen unbedingt einhalten, Abstand halten und wo erforderlich Masken tragen.
Der Tourismusverein hat seine Veranstaltung, wie die Parkfeste und auch das Klotstock Springen abgesagt. Sehr sehr schade aber auch sehr vernünftig.
Jeder ist für sich, aber auch für die Risikoguppen verantwortlich.
Wer möchte schon in Quarantäne?
Genauere Angaben kann ich leider nicht anbieten da die Bestimmungen sich täglich ändern.
Ich wünsche uns allen einen gesunden stressfreien Sommer.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Jacob Peters
Corona Lieferservice
(18.03.2020)Sehr geehrte Mitbürger/innen,
Corona schränkt uns stark ein,
bitte nehmen Sie diese Verbote ernst, damit wir die Seuche schnell und gesund überstehen.
Besonders für Ältere haben sich freundlicher Weise mehrere Personen gemeldet, die gerne helfen möchten.
Eggis Backshop:
Bestellungen bis 16:00 Uhr werden zwischen 17 und 19 Uhr kostenfrei ausgeliefert. tel. 04862 438.
open county ( Golfplatz Esing) bieten einen Lieferservice an, tel 01525 739 31 75 oder 01520 514 09 29
Bitte gehen Sie nicht auf die Straße sondern nutzen Sie diese Angebote.
Für weitere Hilfen haben weitere Personen bei mir angerufen, rufen Sie mich gerne an,
-- Mit Freundlichen Grüßen. Hans Jacob Peters Nordergeest 2 25881 Tating tel 04862 576 mobil 0176 3 98765 99
Kooperationsraum westliches Eiderstedt
(15.03.2020)Kooperationsraum westliches Eiderstedt steckt sein Vorgehen ab
Arbeitsgemeinschaften werden demnächst bestimmte Bereiche ausloten
Am 7. März war zu einer ersten Bürgerwerkstatt in Egan’s Pub beim Goilfclub open county in Tating eingeladen. Hier hatten bereits je eine Informationsveranstaltung für gemeindliche Gremien sowie Vereine stattgefunden. Jetzt waren die Bürger*innen zur Beteiligung aufgefordert. Unter der Fragestellung „Was habe ich davon?“ wurde zunächst wie schon in den vorgeschalteten Runden informiert. „Bevölkerungsentwicklung, Mobilität, Versorgung, Wohnen und Leben, Vereine, Alltagshilfen, Nachhaltigkeit“ waren die Schlagworte, mit denen man sich beschäftigte. Als Ziel der künftigen Arbeit gilt: „Für alle Bürger im Kooperationsraum sollen zukünftig alle Angebote der Daseinsvorsorge erreichbar sein.“ Aufmerksam gemacht wurde vor allem, nicht nur die Senioren, auch die künftigen Generationen im Blick zu haben. Nahversorgung sei als Oberbegriff zu verstehen, nicht nur für die Beschaffung von „Nahrung“. Innovative Projekte sind gesucht. Für sie gibt es Fördermittel. Dafür sind entsprechende Anträge zu erarbeiten. Diesen Prozess unterstützt „pakora“. Die Laufzeit des Projektes endet im Dezember 2020. Ab 2021 müssen die Vorhaben im Kooperationsraum selbstständig vorangetrieben werden. Breites Bürgerliches Engagement ist deswegen zumindest mittelfristig vonnöten. Alle sind aufgefordert, sich soweit wie möglich mit einzubringen.
Etwa dreißig Bürger*innen waren der Einladung gefolgt. Es hätten gerne mehr sein dürfen. Anwesend waren die Bürgermeister Rainer Balsmeier, Hans Jakob Peters und Christian Marwig. Torsten Beck und Dr. Sabine Dahm von „pakora“ informierten. Alle Thematiken wurden andiskutiert. Das brauchte zunächst seine Zeit, nahm nach der Pause Fahrt auf und führte mit der Nominierung der „Kümmerer“ – meistens zu zweit - zum Ziel. Diese bekundeten jeweils von sich aus Bereitschaft, die Themen in Arbeitsgruppen weiter zu bearbeiten. Art und Weise des Vorgehens wird jetzt über „pakora“ vorbereitet.
Mit den sieben „Themen“ werden sich die Arbeitsgruppen intensiv beschäftigen müssen. Sie sollen ausloten, ob bestimmte, darauf bezogene Bedarfe existieren, die besonders zu betrachten sind, um hier im Sinne der Daseinsvorsorge zukunftsweisend arbeiten zu können und für bestimmte Projekte Fördergelder zu beantragen.
„pakora.net“ hat innerhalb des Amtes Eiderstedt bereits den Kooperationsraum „Mittleres Eiderstedt“ erfolgreich gecoacht. Das Netzwerk für Stadt und Raum ist ein Zusammenschluss aus Planern und Ingenieuren. In auftragsbezogenen Teams werden mit gemeinsamen Gremien aus den Kommunen Problemlösungen erarbeitet. Über das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) wird die Zusammenarbeit mit „pakora“ finanziert. Es handelt sich um standardisierte Verfahren. Mitarbeiter von „pakora“ begleiten in Nordfriesland derzeit 45 Gemeinden in weiteren fünf möglichen Kooperationsräumen. Einen davon wollen die Gemeinden St. Peter-Ording, Tating und Tümlauer Koog miteinander bilden und so gemeinsam bestimmte Vorhaben gestalten.
Gestartet wird aus einer guten Ausgangssituation. Die Frage ist nur: Was müssen wir tun, damit es so bleibt bzw. verbessert und langfristig gefestigt wird? - Zwischen den Gemeinden gibt es seit Jahren bereits eine Anzahl Schnittmengen, z.B. Ev. Kita mit Familienzentrum, Schule und Kirche. Ein Teil Tatings gehört beim Projektbereich „Städtebauförderung im Rahmen der Daseinsvorsorge“ zu St. Peter-Ording als Unterzentrum. Tümlauer Koog nördlich von Brösum passt allein von der landschaftlichen Lage her dazu. St. Peter-Ording und Tating nördlich der Bahnlinie entwässern über die Schleuse Tümlauer Koog. Der 1935 fertiggestellte Koog hat über die Koogstraße, Tümlauer Chaussee und den Neuweg eine direkte Anbindung an die B 202 und St. Peter-Ording.
Hans Jörg Rickert, 14. März 2020, HN und www.jb-spo.de
Tating damals - Tating heute
(30.12.2019)Liebe Leser/in,
folgende Mail bekam ich von Ursa Dörfer, geborene Ursel Brügmann 1948. Ihr Vater war von 1939 bis 1959 Organist in Tating.
Wer hat alte Filme über Tating, z.B. Vereine, FF, Kinderfest, Boßeln, Ringreiten?
Hans Jacob Peters
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
das war ein gutes erstes Gespräch heute morgen mit Dir für unser Filmprojekt (Arbeitstitel: Tating damals - Tating heute) - wie würde ich mich freuen, wenn wir es gemeinsam mit vielen Beteiligten realisieren können! Da die Filmer Gerald Grote und Oliver Boczek immer auch mit historischem Filmmaterial arbeiten wollen, kommt es nun darauf an, solches zu finden.
Bei den Telefonaten habe ich wieder gemerkt, wie ein Teil meines Herzens immer noch in Tating schlägt, auch wenn ich das Dorf schon 1959 verlassen musste. Aber ich habe dort eine schöne Kindheit verbracht.
Ich wünsche Dir ein gutes Jahr 2020
mit herzlichen Grüssen
Ursa Dörfer
(geborene Ursel Brügmann)
meine Adresse:
Hasselkamp 18 in 24119 Kronshagen (bei Kiel)
Telefon: 0431 580580
__
Antwort an: |
---|
Gespendetes Kruzifix in der St. Magnus Kirche
(10.12.2019)Das Kruzifix der Künstlerin Lucia Figueroa hängt nun in Tating
In der St. Magnus-Kirche wurde eine entstandene „Leerstelle neu besetzt
Die in Husum freischaffende argentinische Künstlerin Lucia Figueroa hatte für eine im Hamburger Umland gelegene geriatrische Klinik eine Auftragsarbeit übernommen. Sie gestaltete aus Ton ein Kruzifix. Den Leib des Gekreuzigten hat sie dabei gewissermaßen in das Kreuz eingearbeitet, deutlich erkennbar an den Rippen. Sie sind dunkel, der Leib aber ist heller als das Kreuz selbst gehalten. Sehr schlank, etwas gotisch, wirkt die Christusfigur mit den sehr langen Beinen und den leicht nach oben gewinkelten Armen. Der Kopf hat seinen Ort vor der schmalen lichten Öffnung des „senkrechten Balkens“ des Kreuzes. Er ist leicht nach links geneigt, die Blickrichtung angedeutet.
2014 sollte das Kunstwerk übergeben werden. Den Verantwortlichen aber fehlte der Zugang zu dieser Tonplastik. Man hielt sie zu wenig geeignet für den angedachten Ort.- Anlässlich der „Sommerkirche Welt“, einer Veranstaltungsreihe auf Eiderstedt, war sie dann ausgestellt gewesen. Danach hing sie im Husumer Atelier von Frau Lucia Figueroa. Jetzt hat sie ihren Platz an der Nordwand in der Tatinger St. Magnus-Kirche erhalten. Dort hatte sich eine Leerstelle ergeben.
Entstanden war diese durch die Rückverlegung der Triumphkreuzgruppe vor mehr als zwei Jahren an ihren angestammten Platz im Chorbogen der Kirche. Seit 1746 hatte die Gruppe dort an der Nordwand gehangen. Sie war damals dorthin wegen einer zu der Zeit vor dem Chorbogen neu geschaffenen Empore, die inzwischen schon seit langem nicht mehr existiert, versetzt worden. Um die aber verbliebene Triumphkreuzgruppe hatte man später die Namen der Toten des 1. Weltkriegs angebracht. Die bei dieser Gedenkstätte nun vorhandene Freifläche, die auf jeden Fall neu gestaltet werden sollte, konnte durch die Stiftung des von Frau Lucia Figueroa geschaffenen Kruzifixes auf eine Weise besetzt werden, die die ungeteilte Zustimmung aller zuständigen Gremien gefunden hat.
Dazu sprach Propst i.R. Hans-Walter Wulf in seiner Predigt im Rahmen des Gottesdienstes zum 2. Advent. Diesen gestalteten er und Pastor i.R. Sönke Hansen gemeinsam. Im Zeichen zweier Adventskerzen in der Freude auf die Ankunft des Herrn stand an diesem Sonntag die Aufnahme des Kunstwerkes in die Kirche St. Magnus im Mittelpunkt der Ansprache. „Kopf hoch“, ermunterte Hans-Walter Wulf die Kirchengemeindeglieder, auch wenn die Zukunftserwartungen vielleicht nicht rosig seien. Aber es komme auf die Blickrichtung an, und die sei mit der Geburt Christi als Erlöser gegeben. Sein Tod ist für uns erlösende Botschaft. Sie werde versinnbildlicht durch das Triumphkreuz und sie müssten wir im Blick behalten.- In Anbetracht des nun mittig in der Gedenktafel angebrachten Kruzifixes verwies der Propst des ehemaligen Kirchenkreises Eiderstedt auf den missverstandenen Vers 13 aus dem Johannes-Evangelium Kap.15: „Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lasse für seine Freunde.“ Dieser findet sich auf vielen Gedenktafeln für die Gefallenen des 1. Weltkrieges. Stattdessen sollte dort geschrieben stehen: „Gib Frieden, Herr, gib Frieden“. Dies ist der Beginn eines Gebetsliedes von Jan Nooter, das 1963 unter dem niederländischen Namen „Geef vreede, Herr, geef vreede“ herausgegeben wurde. Es war das von der Gemeinde an diesem Sonntag gesungenen nicht gerade adventlichen Lieder.
Das Kruzifix in St. Magnus haben Frau Lucia Figueroa und das Ehepaar Sigrun und Dieter Schmädeker gemeinsam gestiftet. Es gehört zum Freundeskreis der Künstlerin. Auf der Suche nach einem würdigen, sakralen Ort für das Kunstwerk erfuhr Dieter Schmädeker von der Tätigkeit Sönke Hansens als Vorsitzendem des Fördervereins Eiderstedter Kirchen. Der Verein hatte u.a. gemeinsam mit dem Denkmalamt die erheblichen Kosten für die Restaurierung des Triumphkreuzes übernommen. Der Kontakt kam nicht nur schnell zustande, auch hinsichtlich der verfolgten Intentionen stimmte von Beginn an alles. Schmädekers haben zudem über Uelvesbüll eine persönliche Bindung an Eiderstedt, Frau Figueroa über Osterhever.
Für Gudrun Fuchs, gebürtige Tatingerin mit einer lebenslangen Bindung zu ihrer Kirche St. Magnus, ist ein geheimer Wunsch in Erfüllung gegangen. Als sie das Kruzifix in Welt in der Kirche St. Michael gesehen hatte, war ihr wie ein Lichtblitz durch den Kopf gegangen: „Das würde bestens passen!“ Aber sie behielt ihren Wunsch für sich, denn sie wusste nicht, wie sie die Tatinger dafür gewinnen könnte.- Nun hat das Kruzifix seinen Platz gefunden. Da ist wohl doch göttliche Fügung mit im Spiel gewesen. Schade nur, dass die Künstlerin selbst wegen eines am Vorabend erlittenen Unfalls nicht in der Tatinger Kirche dabei sein konnte.
Hans Jörg Rickert, 8. Dezember 2019, HN und www.jb-spo.de
ERGÄNZUNG
Lucia Figueroa (* 1945 in Córdoba, Argentinien) ist Bildhauerin. Sie lebt und arbeitet seit 1995 in ihrem Atelier in Husum. Ab 1981 unterhielt sie ein Atelier in Osterhever und hat daher eine Beziehung zu Eiderstedt. Sie ist Mitglied der Gruppe KunstKlima. 2015 erhielt sie den Kunstpreis der Schl.-H. Wirtschaft.
Lucia Figueroa besuchte von 1965 bis 1969 die Escuela de Arte in Córdoba. Dort richtete sie sich 1970 ein Atelier ein. Von 1975 bis 1980 studierte sie Bildhauerei an der Hochschule der Künste Berlin und wurde Meisterschülerin bei Lothar Fischer.
DRK OV Tating Jahreshauptversammlung
(27.09.2019)Zum 27.9.19 hatte der DRK OV Tating zur JHV eingeladen.
Die Vorsitzende Irmela Brodersen berichtete, dass die Seniorengymnastikgruppe jeweils am Donnerstag von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr in dem Gemeindezentrum gut und gerne besucht werden.
Sie bietet Übungen und Gedächtnistraining in lockerer Form an. Monatlich lädt das DRK zum Spiele Nachmittag mit Kaffee und von den Mitgliedern selbst gebackenen Kuchen ein. Jeweils am 4.Freitag im Monat, um 14:30 Uhr im Gasthaus Hecke werden nach der Kaffeetafel verschiedene Spiele gespielt.
Für das kommende Jahr werden die Angebote fortgesetzt .
Neue Mitglieder sollen dringend angeworben werden.
Folgender Vorstand wurde gewählt:
Vorsitzende: Irmela Brodersen, 2. Vorsitzende Inge Wöhler, Schriftführerin Ellen Simon, Kassenwart Hans Jacob Peters, Beisitzerin Anita Leisner, Kassenprüferinnen Alke Cornils-Hecke und Kirsten Peters.
Bürgermeister Hans Jacob Peters bedanke sich beim Vorstand und besonders bei Irmela Brodersen und den Kuchenbäckern für ihren Einsatz.
Kinderringreiten 2019
(29.07.2019)Kinderringreiten inTating 2019
Los ging es bei bestem Sommerwetter. Fröhliche Kinder mit schmucken Ponys und Pferden starteten um 12.30 Uhr, 16 Kinder ritten auf der Ponybahn , 6 Kinder waren es auf der großen Bahn. Es wurden mit viel Spaß und auch einer guten Portion Ehrgeiz gestochen. Auf den Bahnen würden alle mit Applaus und Jubel belohnt, auch wenn nicht jeder Ring mitgenommen wurde. Zur Pause mit Bratwurst, selbst gebackenen Kuchen und Eis, bedankte sich der Vorsitzende Frank Broders, bei allen Helfern , denn ohne sie findet kein Ringreiten statt, sowie dem DRK.
Danach ging es weiter und allmählich zeichnete sich eine Tendenz ab . Ein Pony wollte zwischendurch zeigen wie schnell es sein kann, dabei fiel die Reiterin runter, konnte aber nach kurzen trösten weiter reiten . Viele von den Kindern konnten schon allein durch die Bahn reiten .
Am Ende des Ringreitertages hatte Sanja Stein die meisten Punkte und wurde verdient Königin mit auf der Ponybahn .
Auf der Großen Bahn wurde fünf Mal nach dem Königsring gestochen , das gelang Katharina Dietz und Karla Selchow zweimal, somit wurde ausgeritten .
Beide machten es noch spannend ,die nächsten zwei Runden ließen beide den Ring hängen . Die Vorjahreskönigin Katharina machte ernst und nahm den dritten Ring mit und wurde somit auch dieses Jahr Königin von Tating.
Beide Königinnen strahlten bei der Proklamation und die Pferde freuten sich über die Kränze . Mit der Preisverleihung, alle Kinder bekamen einen Preis, endete der schöne Ringreitertag.
Kleine Bahn : Große Bahn:
Königin Sanja Stein 44Punkte Königin Katharina Dietz 23 Ringe
Veda Kunkowski 34 Punkte Karla Selchow 15 Ringe
Henry Schof 33 Punkte Tjärk Bielfeld 13 Ringe
Jonne Schreiber 31 Punkte Coco Petz 6 Ringe
Ben Niklas Mannes 28 Punkte Nele Mußbach 6 Ringe
Rieke Thießen 27 Punkte Lana Klützke 2 Ringe
Tolle Schreiber 22 Punkte
Hannes Schof 21 Punkte
Silas Runge 20 Punkte
Edith Wolfram 20 Punkte
Mara Bradl 16 Punkte
Michelle Schulz 16 Punke
Jule Reuter 15 Punkte
Siri Bradl 7Punkte
Tjelle Ibs 5 Punkte
Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau
(23.07.2019)Bekanntmachung des Landesbetriebes Straßenbau und Verkehr, Standort Lübeck
Baumaßnahme: Neubau der B 202 Ortsumgehung Tating
Vermessungstechnische Vorarbeiten, Bestandsaufnahme Flora & Fauna und Bodenuntersuchungen auf Grundstücken gem. §16 a Bundesfernstraßengesetz
Die Bundesrepublik Deutschland – Straßenbauverwaltung – beabsichtigt den Bau der Bundesstraße B 202 Ortsumgehung Tating zur Verbesserung der Verkehrsver-hältnisse und Erhöhung der Verkehrssicherheit durchzuführen.
Um das Vorhaben ordnungsgemäß planen zu können, ist es notwendig, auf ver-schiedenen Grundstücken in der Zeit vom 21.08.2019 bis zum 31.12.2020 Vorarbei-ten durchzuführen, und zwar:
Vermessungsarbeiten:
Ab dem 21.08.2019 Betreten der Grundstücke zur Durchführung von
- Überprüfung, Erkundung, Vermarkung und Beobachtung des geo-dätischen Grundlagennetzes
- Vermessungsarbeiten im Festpunktfeld
- Ortsbesichtigung, Geländeerfassung und Absteckungsarbeiten
- kurzfristigem Aufhalten von Fluchstäben, Nivellierlatten und Reflektor-stäben mit Messprismen zur Anzielung mit entsprechenden Messin-strumenten
- temporärem Kennzeichnen von Mess- und Arbeitspunkten
- kurzfristigem Aufstellen von Messinstrumenten
- vorübergehendem Einschlagen oder Eingraben von Vermarkungen und/oder Höhenfestpunkten
- Anlage von Sondernetzen mit dauerhafter Vermarkung (Rohrfestpunk-te) für den Zeitraum der Bauvorbereitung, Bauüberwachung und Bau-nachbereitung.
Nach Möglichkeit werden die Festpunkte des geodätischen Grundlagennetzes und die Festpunkte der Sondernetze außerhalb der Bewirtschaftungszeit der landwirt-schaftlichen Flächen angelegt. In Einzelfällen erfolgt eine Absprache mit den Grund-stückseigentümern bzw. Grundstückspächtern.
Zur Durchführung der Vermessungsarbeiten ist teilweise das Befahren der Grundstü-cke erforderlich.
Bestandsaufnahme Flora & Fauna
Ab dem 21.08.2019 Betreten der Grundstücke zur Erfassung der Schutzgüter, z. B. Flora und Fauna.
Bodenuntersuchungen:
Ab dem 21.08.2019 Betreten der Grundstücke zur Durchführung von
- Erkundungsarbeiten
- vorübergehender örtlicher Kennzeichnung von Bohransatz- und Ar-beitspunkten
- Kleinbohrungen, Bohrungen, Drucksondierungen und zur Errichtung und Beobachtung von Grundwassermessstellen für den Zeitraum der Voruntersuchung, der Baudurchführung und der Nachuntersuchung
- Pumpversuchen in zuvor hergestellten Brunnen
- Einrichtung und Ablesung von Grundwassermessstellen.
Zur Durchführung der Bohrungen ist teilweise das Befahren der Grundstücke mit ge-ländegängigen Fahrzeugen erforderlich.
Die Bohrlöcher werden wieder verfüllt.
Die Grundstücke folgender Flure können betroffen sein:
Flur
Gemarkung
Gemeinde
16
Kirchspiel-Garding
Garding
2
Tating
Tating
3
Tating
Tating
4
Tating
Tating
7
Tating
Tating
8
Tating
Tating
9
Tating
Tating
10
Tating
Tating
11
Tating
Tating
12
Tating
Tating
13
Tating
Tating
15
Tating
Tating
16
Tating
Tating
17
Tating
Tating
18
Tating
Tating
20
Tating
Tating
22
Tating
Tating
23
Tating
Tating
24
Tating
Tating
25
Tating
Tating
Bei Unklarheiten in Bezug auf die betroffenen Grundstücke steht Ihnen Frau Keßel unter der Telefonnummer 0451/371-2255 oder Herr Doll unter der Telefonnummer 0451/371-1404 zur Verfügung.
Da die genannten Arbeiten im Interesse der Allgemeinheit liegen, sind die Grund-stücksberechtigten verpflichtet, diese gemäß Bundesfernstraßengesetzt (§ 16a (FStrG) zu dulden. Die Arbeiten können auch durch Beauftragte der Straßenbauver-waltung durchgeführt werden. Etwaige durch diese Vorarbeiten entstehende unmit-telbare Vermögensnachteile werden in Geld entschädigt.
Sollte eine Einigung über eine Entschädigung in Geld nicht erreicht werden können, setzt die nach Landesrecht zuständige Behörde auf Antrag des Berechtigten die Ent-schädigung fest.
Durch diese Vorarbeiten wird nicht über die Ausführung der geplanten Straße ent-schieden.
Rechtsmittelbelehrung für die Bekanntmachung
Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist beim Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr am Standort Lübeck, Jerusalemsberg 9, 23568 Lübeck, zu erheben; die Frist ist auch gewahrt, wenn der Einspruch beim Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr, Kiel, Mercator-straße 9, 24106 Kiel, erhoben wird.
Lübeck, den 24.07.2019
Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Lübeck
Jerusalemsberg 9, 23568 Lübeck
gez. Pump
Kinderfest 2019
(21.06.2019)Zu Sonntag, den 16.6.19 hatte das Kinderfestteam unter Leitung von Liane Wassmann zum Kinderfest auf dem Spielplatz am Wanderweg eingeladen. Bei gutem Wetter starteten gut 100 Kinder. Es mussten viele Stationen besucht und Punkte gesammelt werden. Kinder und Eltern hatten viel Spaß an den verschiedensten Aufgaben.
Folgende Kinder errangen die Königswürde:
1 – 2 Klasse Maya Mommens und Tom Hennings
3 - 4 Klasse Frederike Lange und Max Hennings
5.Klasse Jelva Schultheiß und Tjärk Bielfeldt
Liane Wassmann bedankte sich nach der Königsproklamation ganz herzlich bei allen Helfern und Unterstützern.
Es waren dabei die Jugendfeuerwehr, das DRK, der Fruns-Boßelverein, Frank Broders vom Ringreiterverein, sowie Familie Karow und Familie Hecke. Der Dank ging auch an alle, die bei der Haussammlung gespendet haben.
Es war ein sehr gelungenes Fest, wo sich viele Familien zu Klönschnack bei Kaffee und Kuchen getroffen haben.
Umgehungsstraße Tating
(17.06.2019)Ortsumgehung Tating; Termin bei Minister Buchholz am 12.06.2019 in Kiel.
Teilnehmer:
Herr Buchholz (Wirtschaftsminister)
Herr Parakewitz (Wirtschaftsministerium)
Herr Kleve (Wirtschaftsministerium)
Herr Quintenbacher (stv. Leiter LBV)
Frau Lüth (LBV Lübeck)
Herr Peters (Bürgermeister Tating)
Herr Reimers (Vors. Planungsausschuss Tating)
Herr Hansen (Amt Eiderstedt)
Herr Minister Buchholz erläutert, dass es rechtliche Probleme mit der Planung der Ortsumgehung Tating gibt. Auf Grund anderer beklagter Planfeststellungsverfahen haben sich hinsichtlich des Umfangs der erforderlichen Alternativenprüfung neue Erkenntnisse ergeben.
So müssen für alle insgesamt vier Alternativtrassen umfangreichere Prüfungen hinsichtlich der Umweltbelange usw. durchgeführt werden. Dies ist in der nötigen Tiefe bisher nur bei der „Vorzugstrasse“ vorgenommen worden. Die Kartierungen sind tlw. aus den Jahren 2013/2014 und daher nicht mehr aktuell genug.
Der LBV ist daher damit beauftragt worden, eine komplett neue Planung unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung aufzustellen. Federführend wird Frau Lüth von der Niederlassung Lübeck die Planungen begleiten. Es wird im Herbst diesen Jahres mit den Planungen begonnen. Die Vorplanungen werden ca. 2 Jahre in Anspruch nehmen, so dass ein Planfeststellungsbeschluss im Idealfall Ende 2021 gefasst werden kann. Eine Ausschreibung könnte 2022 erfolgen, so dass 2023 der Bau beginnen könnte.
Für die erforderlichen Kartierungen der relevanten Flächen aller Trassenvarianten ist dass betreten von Flächen durch die noch zu beauftragenden Kartierer erforderlich. Diese Betretungen sind vorab bekannt zu machen. Dies erfolgt durch das Amt Eiderstedt.
Frau Lüth hat sich bereit erklärt, zeitnah in die Gemeinde zu kommen, um den Ablauf der Gemeindevertretung (Einwohnerversammlung) vorzustellen und die nötige transparenz zu schaffen.
Erwachsenenringreiten in Tating
(17.06.2019)Die Ringreiterkönigin 2019 heißt Lina Meyer,
Sie reitet das erste mal mit.
Los ging es bei trockenem Wetter, mit 18 Reitern .Feldführer war Stefanie Klützke .
Nach 29 Durchritten ging der Vormittagspokal an Frank Broders mit 21 Ringen .
Nach dem Mittagessen im Vereinslokal "Zur Eiche " starteten die Reiter bei Regen, in den Nachmittag,
der KO Pokal ging nach kurzem Umreiten an Nane Ibs . Durch den Regen weichten die Bahnen auf und es wurde schwerer gut zu stechen, aber Rosi Klützke und Frank Broders stachen beide die ersten drei Ringe vom Linksältersman .Den Rechtsältersman holte sich dann Frank Broders und somit wurde Rosi Klützke Linksältersfrau. Beide reiten in St Peter beim König der Könige mit. Mit den kleinen Ringen kam auch die Zeit für Lina Meyer , Sie musste sich aber noch gegen Rosi Klützke und Shirin Boysen durchsetzen und somit ging nach sechs Umritten die Königswürde an Lina Meyer.
Die Freude war bei allen groß. Damit hätte Lina am wenigsten gerechnet. Vom Kinderringreiten in den Ferien, zur neuen Ringreiterkönigin in Tating . Zwei Reiter kamen vom Pferd, konnten aber unverletzt wieder aufs Pferd steigen .So dass das DRK nicht zum Einsatz kam .
Folgende Pokale würden ausgeritten:
Frank Broders 34 Ringe-Tagesbestpokal -sowie Seniorenpokal
Rosi Klützke 27 Ringe Amazonenpokal- sowie Königspökal
Der Hoffnungspokal ging an Alexsandra Janßen
Die Platzierungen:
1. Frank Broders 34R.
2. Rosi Klützke 27R.
3. Stefanie Klützke 21R.
4. Shirin Boysen 18R.
5. Celin Hars18R.
6. Ute Clasen 18R.
Der Lundenerspielmannszug begleitete die Reiter durch das Dorf.
Zum gemütlichen Beisammen sein ging es Abends in den Eiderstedter Krog
Tennis in Tating
(20.05.2019)Tennis in Tating:
Eröffnung der Tennissaison
Am Samstag den 25. Mai starten wir in die Tennissaison. Ab 16 Uhr laden wir Tennisspieler und -interessierte zum Treffen an den Tennisplätzen ein. Für Essen und Trinken ist gesorgt, Grillwürstchen und Salat stehen bereit.
Ob gelegentliche oder regelmäßige Spieler: der Saisonauftakt am Samstag bietet auch die Chance, potentielle Mitspieler kennenzulernen. Deshalb bringen Sie gerne Freunde und Bekannte mit.
Die Plätze sind bereits fertig, das Spiel ist ab sofort möglich.
Fragen gerne unter 0178 4980733 an Bodo Scheffels. Oder per Mail an post@bodoscheffels.de
Das schnelle Internet
(03.03.2019)Tating den3.3.19
Das schnelle Internet.
Liebe/r Mieter/in, liebe/r Hausbesitzer/in,
haben sie schon einen Vertrag mit der Nordfriesen Glasfaser abgeschlossen?
Unsere Anschlussquote liegt heute bei 33 %. Benötigt werden für den Ausbau 55 %.
Den Vertrag muss der Mieter abschließen, der Hausbesitzer muss zustimmen.
Für die Entwicklung unserer Region ist eine schnelle Internetverbindung sehr wichtig.
Auch ihre Wohnung hat mit Internetanschluss einen deutlich höheren Wert als Mietobjekt oder beim Verkauf.
Mein Mieter will nur telefonieren, keinen Glasfaseranschluss bezahlen.
Voraussetzung für einen Anschluss ist ein Vertrag über 2 Jahre, der kostet dann 29,90 € im Monat + Telefon 5,00 €. Nach 24 Monaten steigt der Preis um 10 €, kann dann aber auch gekündigt werden. Dies Angebot beinhaltet eine Anschlussentfernung vom öffentlichen Grund bis 15 m. Ein Anschluss kostet dann ca 720 €, ein später beantragter kann einige tausend Euro kosten. Einigen sie sich bitte mit ihrem Mieter möglicherweise über eine Kostenteilung.
Meine Wohnung liegt weiter als 15 m vom öffentlichen Grund entfernt, es wird mir zu teuer.
Bitte beantragen sie trotzdem einen Anschluss, die genauen Kosten wird ein Techniker nach erfolgter Ausschreibung errechnen, sie können dann immer noch absagen. Möglicherweise wird noch über ein Finanzierungsangebot nachgedacht.
Haben sie mit der Anmeldung Probleme, werde ich ihnen gerne helfen.
Bitte sprechen sie auch ihre Nachbarn und Bekannte an. Wir brauchen die schnelle Internetanbindung.
Mit freundlichen Grüßen
Hans Jacob Peters, tel 04862 576
Neujahrsgruß
(07.12.2018)Tating,den 1.12.18
Liebe Bürgerinnen und Bürger mit erstem und zweitem Wohnsitz in Tating,
Ein sehr schönes Jahr für die Urlauber mit viel Sonne verabschiedet sich mit einem super Herbst.
Für Landwirte und Gärtner war das Jahr jedoch zu trocken. Die Wasserversorgung stieß an ihre Grenzen.
Anfang des kommenden Jahres beginnt die Vermarktung des Glasfasernetzes in Tating. Alle Bürger werden angeschrieben und zu Informationsveranstaltungen eingeladen. Erste Veranstaltung in der Mehrzweckhalle, Düsternbrook 6 am 21.1.19 um 19:00 Uhr. Weitere Infos unter www.nordfriesen-glasfaser.de
Auch das Mobilfunknetz in der Gemeinde soll durch einen Sendemast in Büttel verbessert werden.
Tating erhält Anschluss an die Welt!
Unsere geplanten Wegebaumaßnahmen konnten wir leider nicht alle ausführen da Firmen überlastet waren. Dazu gehörte auch die dringendst erforderliche Instandsetzung des Bürgersteiges in der Dorfstraße.
Der als Radfahrweg ausgewiesene Norderweg ist nun endlich wieder befahrbar.
St. Peter Ording und Tating erarbeiten zur Zeit ein Zukunftsprojekt der Daseinsvorsorge. Alle Bürger sind eingeladen, ihre Wünsche zu äußern. Dazu gehört auch der angekündigte Rufbus.
Das Wolfsproblem beschäftigt viele in Eiderstedt. Ich sehe ein großes Problem bei einer Zunahme der Wolfspopulation. Viele Schafhalter werden mit der Unterhaltung der Zäune, die vom Land gestellt werden, überlastet sein und aus Frust über gerissene Tiere, Schafe und Kälber,
die Schaf- und auch die Ammenhaltung aufgeben. Weidetiere, die in Eiderstedt die Urlaubslandschaft prägen, werden deutlich weniger werden, viele Flächen müssen dann gemäht werden, ein großes Problem auch für die Wiesenvögel.
An dem Bau der Umgehungsstraße Tating arbeiten das LSBV in Flensburg und das Planfeststellungsbüro in Kiel gemeinsam. Ob noch Änderungen vorgenommen werden müssen ist noch nicht abzusehen. Ich telefoniere alle 3 Monate mit dem Straßenbauamt in Flensburg.
Bedanken möchte ich mich ganz herzlich bei allen Vereinsvorständen und Helfern, die unser Dorf mit Leben erfüllen. Einladen möchte ich sie, verehrte Bürgerinnen und Bürger, zu den Angeboten in der Gemeinde, machen sie mit, die Dorfgemeinschaft wächst.
Mein besonderer Dank gilt den aktiven Mitgliedern der FF, die 365 Tage im Jahr 24 h am Tag für unsere Sicherheit bereit stehen. Werden sie Mitglied im Förderverein der FF.
Ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr wünscht ihre Gemeinde Tating.
Hans Jacob Peters
(Bürgermeister)
Glasfaserausbau
(25.11.2018)Sehr geehrte Damen und Herren,
an folgenden Terminen können Sie sich über den Glasfaseranchluss in jedes Haus informieren. Siehe Foto.
Der Anschluss erfolgt von der öffentlichen Grenze bis 15 m auf ihr Privatgrundstück kostenfrei.
Bis zum 31.3.19 müssen 55% der Haushalte im Ausbaugebiet 2 Verträge unterzeichnet haben, dann wird gebaut.
Spätere Anschlüsse werden deutlich teurer.
Informieren Sie sich auch unter www.nordfriesen-glasfaser.de.
Sie können alle Infoveranstaltungen besuchen, nicht nur im Heimatort.
--
[Informationen zum schnellen Internet]
Neue Vereinsjacken für die Boßeljugend
(06.11.2018)Jugend strahlt mit neuen Vereinsjacken
Die Jugendwarte Liane Waßmann und Claudia Mommens freuen sich mit
9 Mädels im Alter von 4- 14 Jahren über ihre neuen Vereinsjacken . Dirk und Dörte Ebsen, Inhaber des Eiderstedter Kroges, unterstützen mit einer Spende. Der Vorstand des Fruunsboßelvereins bedankt sich bei den beiden dafür!
Die Boßelsaison ist nun vorbei und beginnt im nächsten Jahr wieder mit den Übungsterminen ab April immer Donnertags ab 15 Uhr auf dem Sportplatz in Tating. Wer Interesse hat und ein neues Hobby sucht, ist immer herzlich Willkommen!
Am 12. März 2019 um 19.30 Uhr veranstaltet der Fruunsboßelverein Tating wieder einen Lotto Abend im Eiderstedter Krog zugunsten der Jugend.
Lüch op
Erwachsenenringreiten in Tating
(16.06.2018)Nach anfänglichem Regen konnten die Ringreiter bei gutem Wetter ihre Kämpfe ausführen. Das Rote Kreuz ist immer dabei, sie hatten einen kleinen Einsatz.
Die ersten Plätze wurden von Amazonen belegt:
Königin Ute Clasen
Rechtsältersfrau Cira-Lisann Feddersen
Linksältersfrau Martje Hansen
Vormittagspokal Frank Broders, 25 Durchgänge, 19 Ringe
KO Pokal Frank Broders
Amazonenpokal Rosi Klützke
Seniorenpokal Jürgen Schreiber
Tagesbestenpokal Frank Broders
Hoffnungspokal Nadja Jacobs
Königspokal Owe Klützke
Zum Abschluss folgte ein Umzug durch das Dorf mit den Lundener Spielleuten.
Am Abend wurden bei einem Essen, Musik und Tanz die Preise und Pokale überreicht.
Schauturnen des TuS Tating
(14.01.2018)Ein buntes Programm ihres Könnens zeigten am vergangenen Wochenende die Turnerinnen und Turner des TuS Tating in der dortigen Mehrzweckhalle. Das konnten sich die Zuschauer, zumeist Eltern und Großeltern, natürlich nicht entgehen lassen und so war die Halle bis auf den letzten Platz besetzt. Von Klein bis Groß, alle waren mit Eifer dabei, ihr Können am Boden, am Kasten, Barren, Stufenbarren oder auf dem Schwebebalken zu zeigen. Oftmals wurden sie mit viel Applaus bedacht. Ein Highlight war zweifelsohne der Gesangsbeitrag, den die „Zuckerpuppen“ beim Wettbewerb um den Jessica-Stoltenberg-Pokal vorgeführt hatten. Das Publikum war ganz aus dem Häuschen von dem „Pitch-Perfect-Medley“. Die Vorsitzende Inken Bradl, die durch das Nachmittagsprogramm führte, nahm dann auch die Ehrung der Turnerinnen vor, die übers vergangene Jahr erfolgreich waren. Den 3. Platz als Kreismannschaft erreichten: Marie Wagner, Hannah Tappenbeck, Emma Grimsmann, Isabella del Viscio, Fina Walluks und Rieke Jacobsen; den 1. Platz bei den Kreismeisterschaften – Kür belegten: Sophia Petersen, Leonie Nicolaus, Monique Hinrichs und Anastasia Faut; bei den Kreismeisterschaften P4-6 belegten: Emma Grimsmann Platz 2, Isabella del Viscio und Neele Jacobs Platz 3; P2-9: Jonas Pioch Platz 1; P5-9: Tjarda Wagner Platz 3; P1-4: Alina Brotzmann Platz 3, Hjarn Wehner Platz 1 und Henri Claas Platz 2; bei den Landesmeisterschaften belegte Anastasia Faut den 3. Platz; Beim Jessica-Stoltenberg-Pokal belegten in der B-Gruppe die „Green Apples“ mit Fina Walluks, Jonas Pioch, Neele Jacobs, Sophia Petersen, Leonie Nicolaus, Lisa Laube, Lea Geertsen und Eva Schauer den 2. Platz. Den 1. Platz in der C-Gruppe errangen beim gleichen Ereignis: Anastasia Faut, Luisa Scher, Astrid Klützke, Marilies Oeser, Siri Bahnsen, Anneke Bartels, Johanna Eritt und Anna Jacobs. Zum Schluss bedankte sich Bürgermeister Hans-Jacob Peters bei Inken Bradl für ihr unermüdliches Engagement. Ein Dank ging auch an ihre Mutter Antje Klützke, die sie immer unterstützt.
Bericht Dörte Hach
Umgehungsstraße Tating
(29.12.2017)B 5 und Umgehung Tating: Minister gibt Gas
Bernd Buchholz will bei beiden Straßenbauprojekten alles tun für die Beschleunigung der Planverfahren
Bernd Buchholz Staudt
Husum Nicht nur das Chaos auf der Marschbahnstrecke nach Sylt bewegt Politik und Öffentlichkeit in Nordfriesland. Bei seinem Besuch in Husum war Verkehrsminister Bernd Buchholz (FDP) aufgefordert, auch Stellung zu anderen Verkehrsproblemen der Region wie dem Ausbau der Bundesstraße 5 und der Ortsumgehung Tating zu nehmen.
„Die Unterlagen für den in vier Planungsabschnitte eingeteilten Ausbau der B 5 liegen nun bei der Planfeststellungsbehörde, und wir rechnen mit einem baldigen Beschluss für den ersten Abschnitt“, sagte der Minister und wies zugleich darauf hin, dass die Kieler Jamaika-Koalition anstrebe, „alle derartigen Vorhaben im ganzen Land in dieser Legislaturperiode durchzuführen“. Um eine Beschleunigung zu erzielen, müsse man aber in Berlin „politisch an das derzeit gültige Planungsrecht heran“, forderte Buchholz. Zudem müsse man die Menschen vor Ort, die mit den Ausbauvorhaben nicht einverstanden sind, mit ins Boot nehmen und an sie appellieren, „die Brille derer aufzusetzen, die Mobilität wollen“ und das vielleicht auch zu akzeptieren. „Wenn alles beklagt wird, dauern solche Vorhaben eben sehr lange.“
Landrat Dieter Harrsen ist da allerdings anderer Meinung: „Die Ansicht, dass Klagen für die langen Verzögerungen verantwortlich sind, teile ich nicht“, sagte er. Die Vorarbeiten seien unterbrochen worden, weil die Flurbereinigung noch nicht abgeschlossen war. „Und wir haben festgestellt, dass es in Kiel einfach zu wenig Planungs-Personal gibt, um daran zu arbeiten.“ Wenn der Abschnitt bei Hattstedt beklagt werde, könne man ja trotzdem schon bei Bredstedt anfangen zu bauen. Harrsen verwies in diesem Zusammenhang auf die Bereitschaft des Vereins Infrastruktur Vestkysten / Westküste, der finanzielle Hilfe angeboten habe, um die Kosten der Ausführungsplanung vorzufinanzieren, was Buchholz ausdrücklich begrüßte.
Beim Thema Ortsumgehung Tating erinnerte der Minister daran, das die Idee bereits seit 1979 existiere und die Planfeststellung 2009 begonnen habe. „Im vergangenen Jahr wurde die Maßnahme dann in den vordringlichen Bedarf eingestuft.“ Derzeit laufe das Planänderungsverfahren, das bis Ende März 2018 abgeschlossen sein soll. „Danach dauert es in der Regel noch neun bis zwölf Monate bis zum Beschluss.“ Er sei aber überzeugt, dass „wir das schneller hinbekommen und der Plan bis Ende 2018 beschlossen ist“. Schließlich wolle man den Flaschenhals so schnell wie möglich entschärfen. sp
Neujahrsgruß der Gemeinde
(21.12.2017)Liebe Bürgerinnen und Bürger mit erstem und zweitem Wohnsitz in Tating,
ein sehr nasses und ereignisreiches Jahr geht langsam dem Ende zu.
In der Gemeindevertretung haben wir in diesem Jahr zwei sehr aktive Gemeindevertreter verloren.
Wir denken an Walter Peters und Conrad Klützke, die sich beide über viele Jahre für unsere Gemeinde eingesetzt haben. Wir bedanken uns herzlich und trauern mit deren Familien.
Bedanken möchte ich mich bei allen Bewohnern, die die vielen Baumaßnahmen und deren Belästigungen mit Geduld ertragen haben.
Die Gemeinde hat sich im letzten Jahr sehr gut entwickelt. Der Golfplatz mit Tennishalle wurde sehr attraktiv ausgebaut, die alte Meierei wurde verschönert, in der Dorfstraße wurde der alte Kirchspielkrug fachgerecht restauriert und zum Hotelbetrieb Wellenreiter umgestaltet.
Auch der Tennisplatz am Wanderweg, der einen neuen Mieter gefunden hat, wurde wieder bespielt.
Viele Wohnungen wurden fertiggestellt oder befinden sich im Bau. Am Hochdorfer Weg und in der Südergeest sind hübsche Reetdachhäuser entstanden, die Dorfstraße ist wieder geschlossen bebaut und auch im Neubaugebiet Koogstraße sind neue Wohnungen entstanden.
Die Feuerwehr, die uns bei der Schadensbehebung der Stürme sehr geholfen hat, hat einen neuen Stellplatz für ein größeres Fahrzeug bekommen. Die Landjugend hat in der 72 h Aktion den Platz am Gemeindezentrum neu bepflanzt und verschönert.
Die Windmühlen wurden repowert und sorgen für saubere Energie und für Einnahmen für die Gemeinde.
Die Veranstaltungen der Vereine wurden auch in diesem Jahr wieder sehr gut besucht.
Herzlich bedanken möchte ich mich bei allen Helfern und Vereinsvorständen für ihre aktive Mitarbeit zum Wohle unserer Dorfgemeinschaft.
Allen Bürgerinnen und Bürgern wünsche ich eine friedliche Weihnachtszeit und Gesundheit und Glück für das neue Jahr.
Hans Jacob Peters
(Bürgermeister)
Theater in Tating
(09.12.2017)Brimborium in Tating
Der Theaterverein Tating führt die turbulente plattdeutsche Komödie „Brimborium in Sanatorium“ von Fred Redmann auf. Das Theaterstück entführt die Zuschauer in den Alltag eines seltsamen Sanatoriums. Um einer Haftstrafe zu entgehen hat sich der Einbrecher Karl Bruchstein (Hendrik Brandt) in das von Prof. Dr. Grottenfeld (Wolbert Knutzen) geführte Sanatorium einweisen lassen. Sein Freund und Anwalt Lutger Fintenreich (Georg Köhm) hatte ihm diesen Vorschlag unterbreitet mit dem Versprechen, dass er Karl bald zur Flucht verhelfen wird. So lange soll Karl den „Verrückten“ spielen. Das ist gar nicht so einfach, denn Oberschwester Agathe (Ute Ibs)schikaniert ihn fürchterlich. Außerdem muss er sich mit zwei Zimmergenossen (Matthias Meinert und Jan-Henning Voß) auseinandersetzen, die sich überaus merkwürdig verhalten. Schon bald hat Karl die Nase voll! Er möchte nun doch lieber seine Haftstrafe absitzen. Kann ihm die Psychologin Dr. Feinheim (Tina Lohff) helfen? Oder die Reporterin Sybille Grünheim (Anna Steffens), die das Sanatorium besucht? Mehr soll nicht verraten werden.
„Topuster“: Monika Kroeger/Marianne Köhm
Das Theaterstück wird am 26. und 27. Januar um 20 Uhr in Tating, Mehrzweckhalle aufgeführt.
Weitere Termine sind: 2.02. Tetenbüll, Kirchspielkrug um 20 Uhr
4.02. Tetenbüll, Kirchspielkrug um 15.30 Uhr
10.02. Koldenbüttel, Gasthaus Reimers um 20 Uhr
2.03. Oldenswort, Turnhalle um 20 Uhr
Anbau an das FF-Gerätehaus
(26.06.2017)Ein Glück, dass die angebaute Feuerwehrhalle so groß ist – denn anlässlich des „Dichtfestes“ erschienen die Gäste in Scharen. Tatings Bürgermeister Hans Jacob Peters begrüßte neben vielen Amtskollegen auch beteiligte Firmenchefs und Handwerker sowie zahllose Feuerwehrmitglieder, Gemeindevertreter und Helfer – und freute sich mächtig: „Wir haben es geschafft!“
Voller Stolz blickte der Gemeindechef noch einmal zurück und erinnerte an die Anfänge: „Bis zum 31.12.2014 gab es eine Amtsfeuerwehr; der Amtsdirektor war der oberste Feuerwehrchef. Anschließend wurden Gemeindefeuerwehren gebildet – und wir haben heute in unserem Bereich den Feuerwehrzweckverband Tating/Tümlauer-Koog. Für diesen Bau hatten wir mit einem guten Zuschuss gerechnet – konnten allerdings einen Fehlbetrag von oberhalb von 80 000 Euro dafür nicht nachweisen. Nun müssen wir die gesamte Bausumme von 237 000 Euro selbst bezahlen.“
Die Hanseatische Feuerwehr-Unfallkasse Nord hatte zuvor festgestellt, dass der bis dahin vorhandene Raum für das große Löschfahrzeug zu klein und ein Umkleiden dort auch nicht zulässig war. Architekt Bracker hatte daraufhin drei Entwürfe ausgearbeitet – aber nur einen berechnet. Hans Jacob Peters: „Unser Gemeinderat hat sich für die beste und teuerste Lösung entschieden. Das zeigt doch, dass der gesamte Gemeinderat hinter seiner Feuerwehr steht.“ Dieser Anbau wurde im Herbst 2016 begonnen. „Zu den Ausgaben hat die Amtsverwaltung mir bestätigt, dass wir unterhalb der veranschlagten Summe bleiben.“
Christian Marwig, Bürgermeister im Tümlauer-Koog und zugleich Eiderstedts Amtsvorsteher, betonte: „Es gab immer eine enge Verbindung zwischen unserer Gemeinde Tümlauer-Koog und der Feuerwehr Tating/Tümlauer-Koog – und so freuen meine Gemeinderatsmitglieder und ich uns, dass wir heute gemeinsam die Fertigstellung des Anbaues am Feuerwehrhaus feiern können. Soweit ich zurückdenken kann, haben die Vertreter unserer beiden Gemeinden bei den Aufgaben des Feuerschutzes immer gut zusammengearbeitet. Über die gesetzlichen Aufgaben hinaus war es meist Ehrensache, die Feuerwehr zu unterstützen. Dieser Anbau ist eine gesetzliche Verpflichtung der Feuerwehrunfallkasse, die wir umzusetzen hatten. Auch bei diesem Bau gab es viele Nöte und Notwendigkeiten – doch auch viel Hilfe vom Ehrenamt. Aber den Zuschuss hätte ich auch gerne gehabt.“
Nordfrieslands Vize-Kreisbrandmeister Wolfgang Clasen unterstrich: „Oft genug haben wir über das Jahrhundertbauwerk von Tating gesprochen – nun ist es fertig. In vielen Gemeinden Nordfrieslands stellt man inzwischen fest, dass Feuerwehrhäuser dort nicht mehr der Norm entsprechen.“ Der stellvertretende Amtswehrführer Matthias Trapp ergänzte: „Auf Eiderstedt haben wir unsere Feuerwehren gut aufgerüstet – das fängt mit der Drehleiter in St. Peter-Ording an und hört beim größten und modernsten Rüstwagen Schleswig-Holsteins in Tönning auf. Wir alle haben viel zu wenig Geld im Sack – doch dadurch sollen unsere Feuerwehren keine Not leiden.“
Zahlreiche Gäste hatten Zuwendungsumschläge mitgebracht. Wehrführer Heinz Dieter Hecke unterstrich in seiner Dankesrede aber auch: „Dieser Bau hat mich Nerven, Härte und auch Haare gekostet – ich habe das Gefühl, ich bin dabei zehn Jahre älter geworden. Dank auch an die Dietrich-Krüger-Stiftung – sie haben uns 19 000 Euro Zuschuss für die Einkleidung von 19 Kameraden gegeben; das ist große Klasse! Wir haben einen rührigen Förderverein – und unsere Landjugend hat den Zaun rundherum gebaut.“
aus den Husumer Nachrichten
Kinderfest 2017
(18.06.2017)Am Sonnabend, den 18.6.2017 hatte die Bürgerinitiative Kinderfest bei sehr gutem Wetter zum Kinderfest auf dem Spielplatz am Wanderweg eingeladen.
Die Kinder durften mit der Armbrust auf den Vogel schießen,
T-Shirts bemalen, Torwand schießen und basteln. Sehr gut wurde auch die Hüpfburg und die“Table-Soccer“ (Tischfußball mit angeschnallten Kindern in einer Luftwanne) angenommen. Gegen den Hunger wurden gespendete Torten und Kaffee verkauft, für den großen Hunger auch Grillfleisch.
Für alle Beteiligten war es eine sehr lustiger, unterhaltsamer Nachmittag.
Die Königswürde bei den Wettkämpfen errangen:
Altersstufe | Königin | König |
1. u 2. Klasse | Nike Mommens | Deik Reimers |
3-4. Klasse | Lotta Peters | Mika Hennings |
ab 5. Klasse | Lina Peters | Luke Stark |
Die Sprecherin der Initiative, Liane Wassmann, bedankte sich bei allen Helfern, die Spenden eingesammelt und das Fest gestaltet haben, bei allen Spendern, bei dem Fruns-Boßelverein Tating, die die Kaffeetafel organisiert haben, bei Familie Hecke für den Grillstand und den Getränkeverkauf, bei Familie Karow für Zelt und Hüpfburg und beim Ev. Kinder und Jugendbüro NF für die Table-Soccer Bahn.
Mein Dank gilt Liane Wassmann und ihrem Team für Ihre Leistungen zum Wohle unserer Kinder und deren Familien in Tating.
Hans Jacob Peters
(Bürgermeister)
72h Aktion der Landjugend
(22.05.2017)Bei strahlendem Sonnenschein konnte die Landjugendgruppe Tating am Sonntag, den 21.5. die Ergebnisse der 72 h Aktion der Öffentlichkeit vorstellen und der Gemeinde übergeben.
Conrad Klützke überbrachte in Vertretung für seinen Sohn Owe eine Tafel und die Grüße des Landesverbandes.
Die Vorsitzende Anna Pereira de Sousa berichtete über die Aufgabenstellung und die Probleme und Ausführung der Arbeiten.
Es sollte ein Zaun zum Sportplatz errichtet werden, da aber nicht bedacht wurde, dass unterhalb der Pfahlreihe ein Abflussrohr verlief, wurde dieser beschädigt und von der Landjugend erneuert.
Sehr fachmännisch wurde ein Gitterzaun zwischen FF-Gerätehaus und Nachbargebäude errichtet.
Für die Stellplätze der Altglas- und Altkleidercontainer wurden Platten verlegt. Zum Norden und Westen des Gemeindezentrums haben fleißige Damen ca 300 Pflanzen gesetzt. Um die ganze Anlage am Gemeindezentrum bewundern zu können, haben die Damen zwei Bänke gebaut.
Als Bürgermeister habe ich mich bei der Landjugend für ihren Einsatz und ihre Leistungen bedankt.
Die Arbeiten wurden in hoher Qualität ausgeführt, es wurde sehr sauber gearbeitet und es wurde offen über Probleme berichtet.
Anpflanzung, Zäune und die Containerstellplätze lassen unser Gemeindezentrum in wesentlich hübscheren Bild erscheinen.
Unterstützt wurde die Aktion durch eine Spende der Jagdgenossenschaft.
Zum Abschluss wurde mit den Besuchern gegrillt und geklönt.
Hans Jacob Peters
Tennis am Wanderweg
(18.05.2017)Tatinger Tennisplätze wieder offen – Grillfest zur Einweihung am Freitag, 26. Mai ab 16:00 Uhr
In Tating kann wieder Tennis gespielt werden. Dafür hat eine Initiative Tatinger Bürger gesorgt. Die beiden Plätze am Wanderweg (Ende Pastoratsweg links) wurden professionell überarbeitet und stehen ab sofort allen Spielwilligen zur Verfügung.
Am Freitag den 26. Mai werden die Plätze mit einem Grillfest eingeweiht. Dazu sind alle Tatinger Bürger und Gäste, Tennisspieler und Nicht-Tennisspieler ab 16 Uhr herzlich eingeladen.
Die Plätze waren nach dem Winter in einem schlechten Zustand und mussten recht aufwändig überarbeitet werden. Die Kosten dafür und für den laufenden Spielbetrieb sollen über Spenden aufgebracht werden – Unterstützung ist also herzlich willkommen.
Grundsätzlich kann jeder auf den Plätzen spielen, wir bitten dann um eine Spende vor Ort. Besser ist eine einmalige Spende von 100 Euro pro Person, mit der Sie für ein ganzes Jahr spielen können. Sie erhalten dann auch einen Schlüssel für die Anlage und sind entsprechend unabhängig.
Besitzer von Ferienwohnungen können gegen eine Spende auch für die Gäste das Spielrecht erwerben. Wir freuen uns hier über jede Hilfe.
In Kürze wird ein Belegungsplan freigeschaltet, auf dem sich jeder eintragen kann. Wer spielen oder die Initiative unterstützen möchte wendet sich bitte an Peter Hamkens (0175 2473249) oder Bodo Scheffels (0178 4980733).
Landfrauen, Nähtreff in Tating
(14.04.2017)Jeden 2. und 4. Donnerstag treffen sich die Landfrauen in Tating im Gemeindezentrum (Alte Schule, Düsternrook 6) zum gemeinsamen Nähen. Kursleiterin ist Frau Angelika Brixa, tel 04862 1044477
Triumphkreuzgruppe in der St. Magnus Kirche wieder vollständig
(08.04.2017)Im November 2012 wurde die Triumphkreuzgruppe aus der Kirche abgeholt, heut sind die Beifiguren Maria und Johannes aus der Restaurationswerkstatt in Rieseby zurückgebracht und auf dem Triumphkreuzbalken befestigt worden. Die Triumphkreuzgruppe befindet sich nun wieder an dem Platz, den sie Jahrhunderte lang eingenommen hatte und erstrahlt dort in einer würdevollen Schönheit. Unterstützt wurde die Sanierung durch den Förderverein Eiderstedter Kirchen, dem Landesamt für Denkmalpflege und der Nordkirche.
Der Hochdorfer Garten im Frühling
(25.03.2017)Es ist Frühling im Hochdorfer Garten.
Eine Fachfirma hat die Hecken gekürzt und in Form gebracht, das Helferteam war wieder aktiv, sie haben die Bänke, das Eiderstedter Heck und die Brücken gewaschen und die Hortensien im Rondel und die Stauden am Mittelgang zurück geschnitten.
Bei strahlendem Sonnenschein können Gäste nun auf den Bänken ruhen und bei Vogelgezwitscher die Krokusse und Osterglocken genießen.
Hans Jacob Peters
Kleiderkammer Tating
(21.03.2017)Kleiderkammer Tating
Wir benötigen:
Rollschuhe oder Inliner für Kinder,
Kleidungsstücke für Kinder ab 7 Jahre,
Bettwäsche,
Handtücher,
Wenn sie diese Artikel spenden möchten, können sie diese abgeben in
der Kleiderkammer im Gemeindezentrum Düsternbrook 6
jeweils am ersten und dritten Montag im Monat von 14:00 bis 16:00 Uhr
oder
jederzeit in Nordergeest 2 bei H.J.Peters, tel 0176 3 98765 99
H.J.Peters
Gemeinderatssitzung vom 16.3.17
(20.03.2017)Gemeinderat spricht sich für Solarpark aus.
Das Projekt soll nördlich der Bahnlinie zwischen Heisternest und der Grenze zu Kirchspiel Garding entstehen. Geplant ist ein 100 m breiter Streifen, Gesamtgröße etwa 10 ha.
In ihrer Sitzung gaben die Gemeindevertreter grünes Licht. Das Gremium sprach sich einstimmig dafür aus, dass die Änderung des Flächennutzungsplans und die Erstellung des erforderlichen Bebauungsplans Nr. 13 in Angriff genommen werden. Damit folgte das Gremium der einstimmigen Empfehlung des Fachausschusses. Die Pläne werden beim Amt Eiderstedt ausgelegt: Jeder Bürger kann dazu Stellung nehmen, ebenso die Träger Öffentlicher Belange. Die Firma Wattmanufactur aus Galsmbüll will auf einer Fläche von etwa zehn Hektar den Solarpark errichten. „Die Fläche ist ideal dafür. Östlich von Tating entlang der Bahnlinie wird die Anlage von der Bundesstraße her kaum auffallen“, so Bürgermeister Hans Jacob Peters. Eine Bürgerbeteiligung an dem Park sei nicht geplant und lohne aufgrund der Gesetzgebung für Erneuerbare Energien auch nicht. Die Kosten für die Bauleitplanung würde Wattmanufactur übernehmen, hatte es in der Sitzung des Bauausschusses zuvor geheißen.
Die Module werden an der Unterkante eine Höhe von 80 Zentimeter haben, an der Oberkante von 2,5 Meter und auf Pfählen stehen. Das hatte Firmengeschäftsführer Hauke Nissen im Bauausschuss erklärt. Betonfundamente sind nicht erforderlich. Die Module werden pro Jahr für zehn Millionen Kilowattstunden sorgen. In der Sitzung hatte er auch versichert, dass die Gewerbesteuer aus dem Solarpark zu 100 Prozent an die Gemeinde Tating geht. Wenn die Kommune es wünscht, kann das Gelände eingegrünt werden. Neben dem Park wird eine erforderliche Ausgleichsfläche geschaffen. Die Erschließung soll von Norden erfolgen.
Auch das Vorhaben des Golfplatzbetreibers billigten die Vertreter durch Änderung des Flächennutzungs- und Bebauungsplans. Er möchte seine Anlage an der B 202 um drei ihm bereits gehörende Flächen für weitere Bahnen erweitern. „Dagegen kann nichts sprechen. Damit wird die Attraktivität der Anlage gesteigert“, so Peters.
Die Abgabe einer Stellungnahme zur Landesentwicklungsstrategie Windenergie will sich das Gremium sparen. „Die Anlagen sind bereits repowert worden. Weitere Flächen sind für Tating nicht vorgesehen“, so der Bürgermeister. Die drei Windparkbetreiber sollen sich mit dem Thema befassen und eventuell selbst einen Gutachter beauftragen, falls sie etwaige weitere mögliche Areale sichern wollen.
ran
40 Jahre Manns und Fruns Boßelverein Tating
(19.03.2017)40 Jahre Manns und Fruns Boßelvereins Tating
Am 10.03.17 wurde wieder der alljährliche Boßelball des Manns und Fruns Boßelvereins Tating im Eiderstedter Krog gefeiert.
Es begann mit einem Grünkohlessen. Danach haben die Gäste mit Kampfgeist bei dem Spiel „Rinn in de Tünn“ um die Wette geworfen, Frauen gegen Männer. In diesem Jahr haben die Männer gewonnen. Es folgte die Preisverteilung des Preis- und Konkurenzboßeln vom letzten Wochenende auf der Vogelstange.
Da der Verein in diesem Jahr sein 40. Jubiläum feiert wurde als Einlage Eiderstedter Prominenz eingeladen, Bauer Heini, der die Lachmuskeln der Festgesellschaft stark strapazierte.
Vorsitzender Reimer Hennings berichtet sehr humorvoll über Gründung und 40 Jahre Vereinsgeschichte. Er kündigte seinen Rückzug vom Vorstandsposten an.
Bürgermeister Hans Jacob Peters gratulierte im Namen der Gemeinde und bedankte sich bei Reimer für seine erfolgreiche gesellige Vereinsführung über 40 Jahre. „Reimer,du kannst stolz sein auf deinen Verein, du hast es geschafft, nicht nur die Mitglieder bis ins sehr hohe Alter im Verein zu halten, sondern du hast auch viele junge für den Verein und für den Boßelsport begeistern können, so dass du auf der nächsten Generalversammlung den Vorsitz mit gutem Gewissen an Jüngere übergeben kannst.
Der Vorsitzende des Boßelvereins Tating, Ingo Hennings überbrachte Grüße des Männerboßelvereins. „Der Manns und Frunsboßelverein hat für den Boßelsport geworben, davon haben auch wir profitiert“.
Zwischen den Programmpunkten wurde bis in die Nacht getanzt und geklönt, wieder ein sehr gelungenes Fest.
Sönke Peters
Glasfaserausbau
(16.03.2017)Förderzusage für Breitband-Ausbau ist da
Mit der konstituierenden Sitzung des Breitband-Zweckverbandes Südliches Nordfriesland ist ein großer Schritt nach vorn hin zu einer Versorgung der Region mit Glasfaser beschritten worden. Nicht nur die Posten der Verbandsversammlung wurde gestern in der ersten Sitzung in der Amtsverwaltung in Garding besetzt. Eiderstedts Amtsdirektor Herbert Lorenzen konnte obendrein noch mit einer guten Überraschung aufwarten. „Wir haben die Förderzusage erhalten.“ Schon in den kommenden Tagen könne der Förderbescheid in Höhe von 15 Millionen Euro abgeholt werden. Dieser stolze Betrag stammt aus dem Bundesförderprogramm, mit dem Beratungsleistungen und Infrastrukturmaßnahmen zum Breitbandausbau unterstützt werden sollen. Insgesamt stehen bundesweit für den flächendeckenden Ausbau der schnellen Netze vier Milliarden Euro vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zur Verfügung. „Das Programm sieht vor allem die Förderung des Netzausbaus in Regionen vor, die bisher unterversorgt sind und in welchen in den kommenden drei Jahren kein privatwirtschaftlicher Ausbau zu erwarten ist“, erklärte Lorenzen weiter.
Das älteste Mitglied der Sitzungsteilnehmer Jutta Rese, Bürgermeisterin von Winnert, leitete die Wahlen ein. Al erstes musste der Posten des Verbandsvorstehers gewählt werden. Hier einigten sich die Vertreter aus den Ämtern Viöl, Nordsee-Treene und Eiderstedt sowie der Städte Tönning und Friedrichstadt auf den Bürgermeister von Koldenbüttel, Detlef Honnens. Zu seinem ersten und zweiten Stellvertreter wurden Tönnings Bürgervorsteher Jan Diekmann und der Bürgermeister von Ahrenviölfeld, Stefan Petersen, gewählt. Zu den fünf gesetzlich vorgeschriebenen Vertretern wurden der Amtsvorsteher des Amtes Nordsee-Treene, Ralf Heßmann, der Amtsvorsteher des Amtes Viöl, Thomas Hansen, Amtsdirektor Herbert Lorenzen sowie Tönnings Bürgermeisterin, Dorothe Klömmer, und ihr Friedrichstädter Kollege, Eggert Vogt bestimmt. Weiter wurden in die Verbandsversammlung entsandt Michael Bartels (Bürgermeister Oster-Ohrstedt), Björn Jensen (Stadtverordneter Friedrichstadt), Jutta Rese (Winnert), Christian Marwig (Bürgermeister Tümlauer-Koog und Amtsvorsteher von Eiderstedt) sowie Kurt Kahlke (Gemeindevertreter in St. Peter-Ording). „Was wir jahrelang besprochen und vorbereitet haben, können wir jetzt in die Tat umsetzen“, lobte Lorenzen nach dem Wahlmarathon. Die erste Aufgabe der Verbandsversammlung war es, unter anderem die Geschäftsordnung und die Verbandssatzung zu verabschieden. Des weiteren gaben sie grünes Licht für einen öffentlich-rechtlichen Vertrag mit dem Amt Eiderstedt über die Wahrnehmung der Verwaltungsgeschäfte für den Zweckverband.
aus den Husumer Nachrichten hjm
Spenden der Jagdgenossenschaft
(06.03.2017)
Bekanntmachung
Auf der Jagdgenossenschaftsversammlung am 28.02.2017 wurde von den anwesenden Jagdgenossen beschlossen, die Jagdpachtgelder für die Jahre 2015 und 2016 nicht an die Landeigentümer auszuschütten sondern einzelnen Vereinen und der Gemeinde Tating zukommen zu lassen.
Sollte ein Jagdgenosse mit dieser Regelung nicht einverstanden sein, und wünscht er die Auszahlung der Jagdpacht, so möge er sich an den Jagdvorsteher Udo Ibs, Telefon 04862/285 oder an den Rechnungsführer Hauke Gravert, Telefon 04862/759 wenden.
Die Jagdgenossen haben vier Wochen seit Beginn des Aushanges das Recht einen Antrag auf Auszahlung der Jagdpacht zu stellen.
Gez. Udo Ibs
-Jagdvorsteher-
ausgehängt am 06.03.2017
Folgende Vereine und Vorhaben wurden bezuschusst:
- Der TuS Tating für die Anschaffung neuer Matten.
- Die Landjugend für ihre 72 h Aktion.
- Die Gemeinde für den Materialkauf der 72 h Aktion der Laju
- Die Gemeinde für die Anschaffung einer Weihnachtsbeleuchtung in der Dorfstraße.
Die Landeigentümer erhalten von den Jagdpächtern für die bejagbaren Flächen eine Pacht. Diese wird nicht an die Landeigner ausgezahlt, sondern gestiftet.
Hans Jacob Peters
Frühlingserwachen im Hochdorfer Garten
(02.03.2017)Der Hochdorfer Garten erwacht aus dem Winterschlaf. Die Märzbecher breiten sich aus, die ersten Krokusse sind in Anmarsch und auch einige Schneeglöckchen blühen noch unter den Bäumen. 10 neue Nistkästen wurden angebracht, der Frühling kann kommen.
Der Kirchengemeinderat
(06.02.2017)Neuer Kirchengemeinderat gewählt am 1. Advent
Für die 1764 Wahlberechtigten (ab 14 Jahre) aus St. Peter-Ording und die 558 aus Tating hielt der 1. Advent gleich eine Aufgabe bereit: Nach acht Jahren waren die künftigen Mitglieder des Kirchengemeinderates zu wählen. 12 Kandidaten standen zur Wahl, 10 von ihnen konnten gewählt werden. Somit hatte jeder Wähler 10 Stimmen. Die Wahlperiode dauert sechs Jahre. Dass es nun acht Jahre bis zur Neuwahl gedauert hatte, war auf Umstrukturierungen in der Nordkirche zurückzuführen.
Gewählt worden sind für Tating Gudrun Fuchs, Bodo Scheffels, Claudia Boyens und Conrad Klützke, für St. Peter-Ording Wolfgang Beushausen, Andrea Streubier, Ruth Welk, Waltraud Rüß, Gaby Bombis undHelmut Walter. Mitglieder des KGR sind kraft Amtes Pastorin Regine Boysen und Pastor Manfred Rosenau. Zwei weitere Mitglieder sind noch zu benennen. Die Entpflichtung der alten und die Einführung der neuen Kirchengemeinderatsmitglieder wird am Sonntag, 15. Januar 2017 im Rahmen eines Gottesdienstes erfolgen.
Pastorin Regine Boysen sprach allen, den Mitgliedern der Wahlvorstände für die Durchführung der Wahl, den anwesenden Gewählten und auch den nun nicht Gewählten ihren Dank für die Bereitschaft zur Übernahme eines Amtes in der Kirchengemeinde aus. Die letzte Sitzung des alten KGR in diesem Jahr ist am 07. Dezember.
aus dem Jahrbuch SPO
Übungsangebot für Kirchenmusiker
(05.02.2017)Oleksandr Semaniuskyy bietet ehrenamtlich interessierten Bürgern im Gemeindezentrum Tating , Düsternbrook 6 Übungszeiten für Kirchenmusik an.
Auch Anfänger sind herzlich eingeladen.
Übungszeiten werden voraussichtlich an Sonntagen um 16:00 Uhr sein.
Wenn sie dabei sein möchten, melden sie sich bitte bei Sascha, Tating, Koogstraße 8 d, Telefon 04862 10402517 an.
H.J.Peters
TuS Tating, Jahreshauptversammlung
(30.01.2017)Eine relativ kleine Runde hatte sich zur Jahreshauptversammlung des TuS Tating in der Gastwirtschaft Hecke getroffen. Erfreut zeigte sich Inken Bradl, dass die Ehrenvorsitzende Antje Klützke sowie Bürgermeister Hans-Jacobs Peters der Einladung gefolgt waren. Der Verein hat einen guten Zulauf. Insgesamt zählt man ca. 330 Mitglieder. Der TuS Tating bietet ein großes Spektrum. Es gibt das Mutter-Kind-Turnen, das Turnen der 4-6jährigen, etliche Turngruppen für Kinder bis hin zu Erwachsenen, Leistungsturnen, Fitnesstraining, Damen- und Seniorengymnastik. Außerdem gibt es zwei Fußballgruppen. 19 Jungs im Alter von 6-10 Jahren und ca. 15 im Alter von 11-15 Jahren arbeiten an einem guten Ballgefühl und spielen hauptsächlich „just for fun“. Der Ballsport am Freitagabend wird mal mehr, mal weniger gut besucht. Die Volleyball-Spieler und auch die Wandergruppe würden sich über mehr Beteiligung freuen. Für die Punktspiele im Tischtennis konnten weder der TuS Tating noch die Gardinger genügend Spieler stellen. Daraufhin wurde ein neuer Verein unter dem Namen „Team Eiderstedt“ gegründet. Jeweils am Dienstag und am Donnerstag haben Kinder die Gelegenheit, das Tischtennisspiel zu erlernen und zu trainieren. Aber nicht nur der aktive Sport steht auf dem Programm des Vereins. „Nebenbei“ richtete der Vorstand mit seinen Helfern den Kinderfasching, ein Schauturnen, die Kinder-Olympiade, einen Turnwettkampf, einen Kinderkleiderbasar und das Laternelaufen aus. Im Frühjahr machte man in der Mehrzweckhalle zusammen mit Kindern, Eltern und Vorstand einen Frühjahrsputz. Beim Parkfest verkauften Mitglieder Lose und die Turner zeigten ihr Können. Highlight des letzten Jahres war die Gruppenturniade in der Dreilandenhalle in Garding, einer Großveranstaltung auf Landesebene. Insgesamt gingen 350 Kinder an den Start. Inken Bradl wurde bei der Organisation von vielen Eltern unterstützt. Hierfür bedankte sie sich noch einmal aufs herzlichste. Gewählt wurde auch: Alke Hecke wurde wieder zur zweiten Vorsitzenden gewählt. Auch Walter Peters als Schriftführer, Jörg Nickel als Sportwart und Andreas Vollmer als Beisitzer wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zum neuen Gerätewart wurde Matthes Hecke gewählt. Im nächsten Jahr wird neben Gabi Schreiber Liane Waßmann die Kasse prüfen. Noch ein wichtiger Termin: Am 5. Februar um 14.00 Uhr ist in der Mehrzweckhalle in Tating der „Bär los“, denn es wird Kinderfasching gefeiert. Auf dem Programm stehen Spiele, Musik und natürlich auch Kaffee und Kuchen.
Dörte Hach
Jugendfeuerwehr Tating
(24.01.2017)Ins Feuerwehrgerätehaus in Tating hatte die Jugendfeuerwehr zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung eingeladen. Jugendgruppenleiter Carl-Frederic Huwe konnte außer den Mitgliedern der Jugendwehr und Eltern diverse Gäste begrüßen. Es waren anwesend Wehrführer Heinzi Hecke, Jugendwart André Eggert, von der Polizei Ines Freimuth-Lass, Bürgermeister und Amtsvorsteher Christian Marwig, Bürgermeister Hans-Jacob Peters, Ramona Posner vom DRK und Heimke Reimers vom Tourismusverein. „Die Jugendwehr hat z. Zt. 14 Mitgliede – 9 Jungs und 5 Mädchen“ so berichtete Huwe. Von denen werden jedoch zwei in Kürze in die Erwachsenenwehr überwechseln. Insgesamt gab es 19 Dienstabende. Knoten wurden erlernt, Geräte erkundet und Löschangriffe eingeübt. Bei örtlichen Veranstaltungen wie Parkfest, Koogfest, Laternelaufen, Volkstrauertag und Tatinger Weihnachtsmarkt halfen die jungen Kameraden wie in den Jahren zuvor. Der Besuch im Hansapark, Fußballspielen und eine Weihnachtsfeier rundeten das Programm des Jahres ab. Die Wahlen liefen zügig ab. Tade Gravert wird neuer Jugendgruppenleiter, Gonne Boyens Gruppenführer. Zur Schriftwartin wurde Anna Wassmann gewählt, während Josi Schmidt im nächsten Jahr die Kasse führen wird. Auf ihre Richtigkeit werden im nächsten Joshua Siegmund und Mads Boyens diese prüfen. Jugendwart André Eggert teilte mit, dass die Übungsabende zukünftig auf den Donnerstag verlegt werden. Durch die Terminänderung erhofft man sich mehr Mitglieder. Er selbst wird den Posten des Jugendwarts aufgeben. Einen jüngeren Nachfolger hat man schon ins Auge gefasst. Alle Gäste bedankten sich für die geleistete Arbeit und wünschten dem neuen Vorstand alles Gute. Für Christian Marwig ist die Nachwuchsarbeit der Freiwilligen Feuerwehr ein Erfolgsmodell. Anschaulich beleuchtete er die umfangreichen Aufgaben eines Jugendgruppenleiters. „Mir ist klar, was ihr für uns leistet und dafür danken wir“, so Marwig. Für ihre Mithilfe bei der Pflege des Kinderspielplatzes danke Bürgermeister Hans-Jacob Peters den jungen Leuten. Vom Tourismusverein Tating überbrachte Heimke Reimers für ihre unermüdliche Arbeit einen großen Präsentkorb mit Naschwerk.
Dörte Hach
Jahreshauptversammlung der Landjugend Tating
(13.01.2017)Starke Wahlen in der Reihe der Jungs
„Auf in ein neues Jahr“ von den Böhsen Onkelz ist das Motto der Jahreshauptversammlung der Landjugend Tating. Am 06.01. um 19:30 wurde in der Alten Schule in Tating bei lecker belegten Brötchen die Versammlung abgehalten.
Hier zeigte sich die momentan gut besetzte Laju mit 29 aktiven Mitgliedern, als Ehrengäste konnten nur Oke Pölig von der Gemeinde und Wiebke Schepat von der Kreislandjugend der Sitzung beiwohnen.
Neben den Berichten aus dem letzten Jahr ist der wichtigste Punkt die Neuwahl des Vorstandes! Viele neue junge Gesichter prägen das Bild der Landjugend!
So ist der vorherige 2. Vorsitzende Björn Gravert nun der 1. in der Reihe. Anna Pereira de Sousa ist ebenfalls schon im Vorstand 2016 gewesen und nun die 1. Vorsitzende. Die zweiten Vorsitzenden bilden Gönna Wille und Jan Merkner.
Simon Treichel und Alina Lorenzen sind neu im Vorstand und die 3. Vorsitzenden geworden.
Als Kassenwartin dürfen wir Jördis Schröder begrüßen, um die schriftlichen Angelegenheiten kümmert sich nun Carina Falconi. Die Getränkebesorgung erledigen auch zwei neue Gesichter: Henning Schoof und Thade Gravert.
Der Vorstand wünscht sich für das kommende Jahr eine gute Unterstützung und ein Umdenken im Umgang mit fremdem Eigentum, da dieses im letzten Jahr mehrfach beschädigt wurde.
Die Landjugend lädt zum Spaß haben ein und möchte durch das Freizeitangebot Freude am Organisieren und guten Zusammenhalt bieten, und das soll auch in diesem Jahr so bleiben!
Einsammeln der Tannenbäume
(07.01.2017)
Tannenbaum-Suche
Die Laju Tating ist wie immer nach den Heiligen drei Königen am Samstag, dem 07.01.2017, auf die Suche nach Tannenbäumen in Tating, Tholendorf und im Tümlauer Koog gewesen!
Die Suche hat mit einer Vielzahl Landjugendlicher um 10 Uhr begonnen. Eine Kolone aus drei Treckern mit Anhängern und einem Auto macht sich auf unterschiedliche Richtungen auf, das Ziel ist aber klar: Der Platz, auf dem am Ostersamstag das Osterfeuer stattfinden wird!
Zum Glück sind die Straßen trotz des morgendlichen Blitzregens frei gewesen und es wurden viele Bäume gesammelt. Damit auch in diesem Jahr das Feuer gut gesehen wird.
Text von: Gönke Jöns
Bild von: Carina Falconi
Bankverbindung:
NOSPA
Landjugendgruppe Tating
IBAN: DE 76 21750000 0041028010
BIC: NOLADE21NOS
Neujahrsgruß
(07.12.2016)Neujahrsgruß
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Das Jahr 2016 hat wieder viele Neuerungen gebracht.
Die Ansicht der Ortsdurchfahrt Tating hat durch die Renovierung der Meierei und die Schließung der Baulücken im Dorfkern stark gewonnen. Wenn im kommenden Jahr die Renovierung des Kirchspielkrugs abgeschlossen ist und die Gehwege in der Dorfstraße repariert wurden, bleibt es zwar sehr eng für Fußgänger, sie können dann aber deutlich besser durch unser dann hübsches Dorf gehen.
Bei Ihnen, verehrte Bürgerinnen und Bürger, bedanke ich mich ganz herzlich, dass sie die Unruhe durch die vielen Baumaßnahmen erduldet haben. Die Windräder wurden und werden durch größere ersetzt. Mehrere Häuser wurden gebaut.
Die Regenwasserleitung in der Twiete wurde erneuert. Als Folge haben wir den Weihnachtsbaum am Gemeindezentrum aufgestellt, um Ersatzparkmöglichkeiten für die Anwohner zu sichern. Im kommenden Jahr wird er wieder auf dem Dorfplatz stehen und der Weihnachtmarkt auch dort wieder stattfinden.
Nach Überwindung vieler Hindernisse haben Handwerker nun endlich mit dem Anbau an das Gerätehaus der Feuerwehr begonnen. Nach Fertigstellung kann unser Wehrführer und seine Mannschaft dann sicher ihren Dienst für unsere Bewohner erfüllen. Danke für die Geduld und den Einsatz an unsere Wehr.
Wir haben im Moment 8 Flüchtlinge in Tating. Im Gemeindezentrum erhalten sie Deutschunterricht und zwei Damen der Gemeinde betreuen ehrenamtlich dort eine Kleiderkammer für Gäste und Einwohner.
In der Mehrzweckhalle ist der TuS sehr aktiv, viele Sportgruppen werden sehr gut besucht. Auch die Seniorengymnastik des DRK, die Spiele Nachmittage des SoVD und des DRK so wie das Essen in Gemeinschaft im Eiderstedter Kroog sind sehr beliebt.
Mit Pastor Rosenau haben wir einen neuen Seelsorger bekommen, der mehr Zeit für die Gemeinde hat. Wir haben ihn herzlich begrüßt und bedanken uns für seinen Einsatz.
Sehr bedauerlich ist, dass unser Gärtner seinen Betrieb aus gesundheitlichen Gründen schließen musste. Leider hat er keinen Nachfolger gefunden.
Sehr bedauerlich ist auch, dass die Klinik in Tönning ihre stationäre Abteilung zum Jahresende schließt. Wir hoffen auf gleichwertigen Ersatz.
Die Umgehungsstraße wurde nach heftigem Einsatz wieder in den vordringlichen Bedarf aufgenommen, nun muss die Landesplanung aktiv werden.
An einer besseren Mobilfunkversorgung und die Anbindung an ein Glasfasernetz wird gearbeitet.
Bei allen ehrenamtlichen Helfern in den Vereinen, im Hochdorfer Garten und in der Gemeinde bedanke ich mich ganz herzlich. Ihr lasst unser Dorf leben.
Ich wünsche ein frohes, besinnliches Weihnachtsfest und Gesundheit, Frohsinn und Unternehmungsgeist für das Neue Jahr.
Hans Jacob Peters
Bürgermeister
Kirchenwahl am 27.11.2016
(16.11.2016)Wer wird gewählt?
Zur Wahl stehen Glieder der evangelischen Kirche, die am Wahltag
mindestens 18 Jahre alt sind und von mindestens fünf weiteren
Gemeindegliedern vorgeschlagen werden.
Wer darf wählen?
Wahlberechtigt sind alle Gemeindeglieder, die am Wahltag mindestens
14 Jahre alt sind. Sie gehören meistens zur Gemeinde an ihrem
Hauptwohnsitz.
Wo und wie wird gewählt?
Die Wahl findet in der Regel in kirchlichen Räumen statt. Der amtierende
Kirchengemeinderat bestimmt, wie lange die Wahllokale geöffnet
sind. Die Wahl muss am Wahltag mindestens drei Stunden
ohne Unterbrechung möglich sein.
Alle wahlberechtigten Gemeindeglieder haben per Post eine
Wahlbenachrichtigungskarte erhalten. Damit kann auch Briefwahl
beantragt werden. Wie bei politischen Wahlen ist die Wahlhandlung
öffentlich, die Stimmabgabe geheim. Der Stimmzettel wird verdeckt
in eine Wahlurne gelegt.
Auf den Stimmzetteln können die vorgeschlagenen Kandidatinnen
und Kandidaten angekreuzt werden. Es steht darauf, wie viele der
Kandidierenden zu wählen sind, welche der Vorgeschlagenen zu
den Mitarbeitern der Kirchengemeinde gehören und wie viele von
diesen Mitarbeitenden gewählt werden können.
Weitere Informationen
Weitere Informationen und den vollständigen Wortlaut der
Kirchengesetze zum Thema Wahl finden Sie unter •• www.kirche-wahl.de ••
im Internet.
Umgehungsstraße
(12.11.2016)Folgende Antwort erhielt ich auf meine Anfrage zur Ortsumgehung
Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie Post-
fach 71 28 I 24171 Kiel
Herrn
Hans Jacob Peters
Bürgermeister der Gemeinde Tating
Nordergeest 225881 Tating
Sehr geehrter Herr Bürgermeister,
haben Sie vielen Dank für Ihre E-Mail vom 22. September 2016, in der sie sich noch ein-
mal für eine schnelle Umsetzung der Ortsumgehung Tating einsetzen.Ministerpräsident Albig dankt Ihnen auch für Ihre E-Mail vom 2. Oktober 2016 in der glei-
chen Angelegenheit und hat mich gebeten, Ihnen zu antworten..
Die Landesregierung verfolgt das Ziel, alle im neuen BVWP 2030 für Schleswig-Holstein
enthaltenen Maßnahmen im vorgegebenen Zeitraum planerisch vorzubereiten und umzu-
setzen - also auch die Ortsumgehung Tating. Um dieses Ziel zu erreichen, werden so- wohl das Planungspersonal im Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-
Holstein (LBV-SH) als auch die Planungsmittel für Aufträge an externe Büros und Gutach-
ter ab kommenden Jahr erheblich aufgestockt. Mit dem LBV-SH laufen derzeit die von
Herrn Conradt bereits erwähnten Abstimmungen zur Prioritätenreihung der Maßnahmen.Ohne den Ergebnissen der Gespräche vorzugreifen, rechne ich damit, dass die Planun-
gen zur Ortsumgehung Tating aufgrund des schon weit vorangeschrittenen Bearbeitungs-
standes zügig weiter bearbeitet und dann auch zum Abschluss gebracht werden können.
Der LBV-SH wird Sie gerne zu gegebener Zeit über die weitere geplante Zeitschiene in-
formieren.Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Meyer
Am 25.10.2016 erhielt ich einen Brief von Herrn Minister Meyer als Antwort auf meine Anfrage zur weiteren Planung.
Der letzte Satz des Schreibens:
Ohne den Ergebnissen der Gespräche vorzugreifen, rechne ich damit, dass die Planungen zur Ortsumgehung Tating aufgrund des schon weit vorangeschrittenen Bearbeitungstandes zügig weiter bearbeitet und dann auch zum Abschluss gebracht werden können. Der LBV-SH wird sie gerne zu gegebener Zeit über die weitere geplante Zeitschiene informieren.
Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Meyer
Der Deichgrafenhof
(28.09.2016)Bericht aus dem Eider Kurier.
Tating. Reetdachdecker haben begonnen, einen der bedeutendsten Haubarge auf der Halbinsel Eiderstedt - auf dem Deichgrafenhof in Tating neu einzudecken. Eine Arbeit an dem Sechs-Ständer-Bauwerk mit Innenhof aus dem Jahr 1604, die spektakulär anzuschauen ist und sich Wochen hinziehen wird. Die neuen Eigentümer entwickeln zurzeit ein spannendes Nutzungskonzept, das den Gebäudekomplex zu einem Mittelpunkt des regionalen Lebens werden lassen könnte. Der Umbau auch der 200 Quadratmeter großen Loo geschieht in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz. Dessen Vertreter legen Wert darauf, dass die beachtliche Größe des Raumes optisch erhalten bleibt. Auch deshalb werde eine Wohnung zurückgebaut und in den oberen Bereich des Gebäudes
verlegt werden müssen. Die Loo
als Schmuckstück ließe sich als
Festplatz nutzen für private Fei-
ern, als Tagungsstätte des Ge-
meinderats oderfür Konzerte. Mit
dem Vorplatz des Haubargs wäre
sie auch als Marktplatz etwa für
regionale Produkte denkbar. Der
Bereich, der bislang von den Mit-
gliedern des benachbarten Golf-
clubs als Pub genutzt wurde, wird
zum exklusiven Bistro, für das
Pächter gesucht werden. Luxu-
riöse Appartements sind bereits
im ehemaligen Pferdestall ent-
standen: Traumfänger-Lounge
und Langschläfer-Loft.
Die neuen Eigentümer, Christi-
ane Habemet (52) und Thomas
Lindemann (63), befinden sich
noch in der Konzeptphase, in der
sie Dritte einladen, mitzuplanen
und Ideen unter www.deichgra-
fenhof.de aufzuschreiben. Vor-
gezogen würden jetzt bauliche
Maßnahmen, um die Substanz Das Anwesen fasziniert jeden Betrachter.
so schnell wie möglich für nächs-
te Generationen zu sichern. Das
qewährleistet auch den nach-
haltigen Erfolg der Nutzungs-
konzepte. Beide arbeiten in der
Schweiz, haben aber Wurzeln
in Deutschland. Sie ist Hambur-
gerin, die in Meldorf zur Schule
ging, bietet in Genf Coachings
und Hypnose zur beruflichen
oder privaten Neuorientierung
an. Ihr Mann ist in Worms gebo-
ren und heute im Vorstand des
Schweizer Luxusgüterkonzerns
Richemont, zu dem Mont Blanc
gehört. Vor dem Hintergrund ih-
rer internationalen beruflichen
Tätigkeit haben sie sich gefragt,
wo $ie auf lange Sicht ihren Le-
bensmittelpunkt sehen - und ha-
ben sich vor zehn Jahren in St.
Peter-Ording ein Reetdachhaus
gebaut. In den Sommerferien ge-
nießen sie dort ihr Familienleben
mit ihren Kindern. "Und jetzt wol-
len wir etwas Schönes für Tating schaffen und diesem Juwel zu
neuem Glanz verhelfen."
Sie bedauern es, dass es nicht
gelungen ist, mit dem benach-
barten Golf-Club Konzepte zu
entwickeln, zumal Thomas Lin-
demann selber Golfspieler ist.
Vorschläge, sich über die Nut-
zung der Gebäude zu verstän-
digen, seien nicht angenommen
worden. Stattdessen habe der
Golf-Club die Eigentümer bereits
im Oktober 2015 überrascht mit
seiner Kündigung und darauf ver-
wiesen, nun "eigene unterneh-
merische Ziele" verwirklichen zu
wollen (wir berichteten).
Birger Bahlo
Äpfel im Hochdorfer Garten
(21.09.2016)Im Hochdorfer Garten sind die ersten Äpfel reif.
Besucher dürfen diese gerne in haushaltsüblichen Mengen ernten.
Guten Appetit.
Altarparament in der St.Magnus-Kirche
(05.09.2016)Neues Altarparament in der St. Magnus-Kirche
Am Sonntag, den 4.9.2016 wurde das neue Altarparament im Gottesdienst angebracht.
Es wurde in hoher handwerklicher Qualität in der Ratzeburger Paramentenwerkstatt hergestellt.
Finanziert wurde es durch Spenden, maßgeblich auch vom Frauenkreis Tating. Kirchenratsmitglied Gudrun Fuchs stellte es den Gottesdienstbesuchern vor und bedankte sich bei den Spendern.
Pastor Rosenau in Tating begrüßt
(05.09.2016)Pastor Rosenau wurde in Tating begrüßt.
Im sehr gut besuchten Gottesdienst am 4.9.2016 und anschließend beim gemeinsamen Kaffeetrinken im Eiderstedter Krog wurde Pastor Rosenau in Tating begrüßt. Er übernimmt die Vakanzvertretung für Pastorin Hoefflin, die in den Ruhestand geht.
Herr Pastor Rosenau, geboren in Berlin, war lange Krankenhaus-Seelsorger in Hamburg. Er ist mit halber Stelle in der Kirchengemeinde Tönning angestellt. Zusätzlich wird er künftig die Kirchengemeinde St.Peter-Ording und Tating unterstützen und die Amtshandlungen und Gottesdienste in der St. Magnus-Kirche übernehmen. Familie Rosenau wohnt in Oldenswort, Harblek und ist unter der Telefonnummer 0160 9469 8818 zu erreichen.
H.J.Peters
Kreisringreiten 2016
(30.08.2016)Kreisringreiten in Tating
37 Ringreitervereine aus Nordfriesland kämpften mit je 4 Reitern um Pokal und Königswürde.
Feldführer Conrad Klützke konnte bei bestem Ringreiterwetter 148 Amazonen und Ringreiter auf den von Familie Gravert zur Verfügung gestellten Fennen vor Tating an der B 202 begrüßen.
Hans Meeder vom Heimatbund Eiderstedt, Maike Buchholz, Vorsitzende des S-H Ringreiterbundes und Reimer Hennings, Vorsitzende der Ringreiter der Landschaft Eiderstedt überbrachten Grußworte. Durch sehr kurze Wege vom Abstellparkplatz für die Pferdehänger zum Reitplatz konnten die Wettkämpfe planmäßig beginnen.
Kreisvorsitzender Helge Prielipp gab die Regeln bekannt und kommentierte sehr interessant den Tag. Zur Mittagspause besuchte Kreispräsident Heinz Maurus, auch ein ehemaliger Ringreiter bis 2013, die Veranstaltung mit Grüßen vom Kreis Nordfriesland.
Bürgermeister Peters bedankte sich für die gute Zusammenarbeit der Liedertafel, dem Boßelverein, der FF Tating und den Helfern und Kuchenbäckerinnen für einen sehr gelungenen Festablauf. Besonderer Dank galt auch den Sponsoren, der Nord-Ostsee-Sparkasse und der Itzehoer Versicherung.
Zum Abschluss kämpften sehr spannend beim Ausreiten bei der langen Lanze 3 Amazonen um die Königswürde und um den 2. Platz in der Auswertung kurze Lanze 6 Reiter/innen um die Plätze.
Ergebnisse:
Lange Lanze, 1,80 m
Pokalsieger, Ladelund 86
Platz 2 RRV Westre 80
Platz 3 RRV Humptrup 75
Einzelwertung
Königin Maria Lauszus Ladelund 24
Platz 2 Nadja Castensen, Humptrup 24
Platz 3 Aileen Johannsen Westre 23
Kurze Lanze, 1,40 m
Pokalsieger, Westre 100
Platz 2 RV Saddel Fast Mildstedt 99
Platz 3 Oldenswort 94
Einzelwertung
König Niels-Broder Greve Oldenswort 29
Platz 2 Frank Philipp Mildstedt 28
Platz3 Dirk Petersen Wittbek 28
Gäste und Veranstalter zeigten sich mit dem Ablauf und dem Wetter sehr zufrieden.
Unter Fotoalben findet ihr Bilder vom Kreisringreiten 2016 in Tating.
H.J.Peters
Kinderringreiten in Tating
(23.07.2016)Kinderringreiten 2016 in Tating.
Bei sehr schönem Sommerwetter konnte Frank Broders 16 Kinder, 9 auf der großen Bahn und 7 auf der kleinen Bahn begrüßen. Die jüngste Reiterin war 3 Jahre alt.
Auf der großen Bahn sind nur Mädchen angetreten.
Es war ein gelungenes Ringreiterfest, für Musik sorgte Liane Wasmann, für Kaffee und selbstgebackenen Kuchen Wiebke Schreiber und ihr Team, Helfer vom DRK standen für den Notfall bereit, hatten aber glücklicherweise keinen Einsatz.
Besucher, Helfer und besonders die Ringreiter-Kinder hatten viel Spaß am Wettkampf.
Bei den Kleinen wurde Nele Mußbach mit 81 Punkten wieder Königin. Es folgte Tjärk Bielfeldt mit 60 Punkten und Marie Klützke mit 30 Punkten.
Weitere Preisträger waren Deik Reimers, Mara Bradel, Tom Hennings und Nina Reimers.
In der Gruppe der Großen wurde es zum Schluss ganz spannend.
Königin wurde, wer in 5 Durchritten mit kleinem Ring die höchste Ringzahl erzielt.
Scherin Boyens und Celine Hars, die beide 3 Ringen stachen, mussten ausreiten.
Im sechsten Durchritt nahm Scherin Boyens den 4. Ring mit und wurde damit zum 4. mal in Folge Königin in Tating. Mit 25 von 30 möglichen Ringen war sie auch die tagesbeste Reiterin.
Königin Scherin Boyens 25 Ringe
Platz Laura Klützke 15 Ringe
Platz Ailien Broders 12 Ringe
es folgten: Ragna Bielfeldt, Celine Hars, Kira Lisann Feddersen, Lea Pölig, Lina Harbs und Carla Selcho.
Frank Broders bedanke sich zum Abschluss bei allen Helfern, besonders bei Klaus Pölig, ein ehemaliger aktiver Ringreiter in Tating, der die Königspreise für die Kinder stiftete.
Weitere Bilder finden sie unter "Leben in Tating-Bilder-Album-Kinderringreiten 2016"
H.J.Peters
Umgehungsstraße im Bundesverkehrswegeplan
(19.07.2016)Es gibt auch mal gute Tage“. Tatings Bürgermeister Hans Jacob Peters strahlt: Die Ortsumgehung Tating ist wieder drin im Bundesverkehrswegeplan 2030 – in der Rubrik „Vorrangiger Bedarf“. Die Proteste der Tatinger, der Region und des Verkehrsministeriums in Kiel hatten also Erfolg. Im März hatte es auf Eiderstedt noch lange Gesichter gegeben: Das Projekt war aus dem Bundesverkehrswegeplan geflogen, da auch Tatings NachbarortGarding mit eingeplant gewesen war. Diese Strecke wäre zwölf Kilometer lang gewesen und hätte 34 Millionen Euro gekostet. Das war dem Ministerium zu teuer. Die ganze Region staunte über die Ablehung: Denn Garding hatte nie eine Ortsumgehung beantragt.
Nun die Wendung, damit könnte dieses wichtige Verkehrsprojekt auf Eiderstedt endlich realisiert werden, damit würde endlich Ruhe in der historischen Dorfstraße einkehren und die langen Verkehrsstaus an schönen Sommertagen Richtung St. Peter-Ording hätten ein Ende. Und das wird auch Zeit: Vor fast sechs Jahrzehnten waren erste Planungen für die Umgehung im Zuge der B 202 angestoßen. Der CDU-Bundestagsabgordnete Ingbert Liebing hatte die Gemeinde mit der frohen Botschaft überrascht. Demnach soll der fast vier Kilometer lange Abschnitt rund sieben Millionen Euro kosten und nun bis spätestens 2030 verwirklicht werden.
Allerdings weiß Hans Jacob Peters auch, dass der Baubeginn noch Jahre auf sich warten lassen kann. Denn erst einmal müsse der Planfeststellungsbeschluss gefasst werden. Nach seinem Kenntnisstand lägen aber alle Unterlagen vor, inklusive des Fledermausgutachtens. „Erst wenn wir den Beschluss haben, werden wir im Dorf weiterplanen“, so Peters. Dabei sollen auch die Bürger eingebunden werden. Im Mittelpunkt werde die Dorfstraße stehen. „Wichtig ist, dass wir die Fahrradrouten wieder durch den Ort leiten. Wegen der Verkehrsbelastungen führen sie jetzt über Tholendorf.“ Er hofft auch, dass sich mehr Geschäfte im Ort ansiedeln. Peters dankt allen Bürgern, die bei dem Kampf um die Umgehungsstraße mitgezogen und am Beteiligungsverfahren des Bundesministeriums teilgenommen haben.
Die Umgehung wird nördlich um Tating herumführen. Nach dem jetzigen Planungsstand wird sie in Höhe des Bauernhofes Gravert östlich von Tating beginnen – „dort wurde vor 15 Jahren bereits ein Haus wegen des geplanten Baus abgerissen“, so Peters. Westlich Tating s trifft die neue Straße dann beim Golfplatz und in Höhe des Medfeldwegs wieder auf die alte B 202. Auch in St. Peter-Ording wird die Entscheidung begrüßt. Immerhin können LKW und Busse den Ort nur über die Wittendüner Allee erreichen, da die Ortsdurchfahrt Tating für sie gesperrt ist. „Mit der Umsetzung, die natürlich noch Jahre dauern kann, lassen sich neue Gedanken fassen“, so Bürgermeister Rainer Balsmeier. Beispielsweise wäre eine direkte Anbindung des Gewerbegebiets über den Medfeldweg vorstellbar, damit müsste der Anlieferverkehr nicht mehr durch den Ort.
Der nordfriesische SPD-Kreisvorsitzende und Bundestagsabgeordnete Matthias Ilgen zeigt sich ebenfalls erfreut über die Nachrichten aus Berlin: „Das ist ein gutes Signal für die Westküste im touristisch geprägten Eiderstedt um St. Peter-Ording.“ Landesverkehrsminister Reinhard Meyer gebühre an dieser Stelle ein großer Dank für seinen beharrlichen Einsatz, dafür, dass er Bundesverkehrsminister Dobrindt nun im zweiten Anlauf doch noch von der Dringlichkeit des Projekts überzeugen konnte, so Ilgen abschließend.
Husumer Nachrichten vom 19-7-16
Jahreshauptversammlung des DRK OV Tating
(15.07.2016)Jahreshauptversammlung des DRK OV Tating.
Die Vorsitzende Irmela Brodersen begrüßte die Mitglieder und berichtete über die Aktivitäten des Vereins. Sehr gut angenommen werden die Gymnastiknachmittage, die jeden Donnerstag ab 15:00 Uhr im Gemeindezentrum angeboten werden. Unter fachkundiger Anleitung von Frau Brodersen halten 12 – 15 Senioren Gelenke und Gehirn fit. Mitmachen dürfen alle Senioren.
Auch die Spielenachmittage, die an jedem 4. Freitag im Monat ab 14:30 Uhr im Gasthof Hecke stattfinden, werden sehr gut besucht. Auf Wunsch der Teilnehmer werden diese Nachmittage mit Kaffee und Kuchen nun auch im Sommer angeboten. Die Gemeindefahrt der Freiwilligen Feuerwehr wurde wieder von DRK-Helfern begleitet.
Ab dem 75. Geburtstag hat das DRK-Team den Senioren in Tating einen Geburtstagsbesuch mit einem kleinen Präsent überbracht. Es waren etwa 100 Besuche.
Der Kassenbericht zeigte, dass der Verein handeln muss. Der Jahresverlust betrug etwa 500 €.
Die Mitgliedsbeiträge werden zum großen Teil an den Kreisverband abgeführt. Größter Kostenpunkt sind die Geburtstagsbesuche. Hier soll nun eingespart werden, besucht wird künftig nur noch zum 80., 85. und dann ab 90. Geburtstag jährlich. Auch sollen dringend neue Mitglieder angeworben werden.
Bürgermeister Hans Jacob Peters bedankte sich bei Vorstand und Helfern für ihren Einsatz. Besonders das Backteam, das Besucherteam und Irmela Brodersen mit ihrem Seniorensportangebot tragen sehr zur Dorfgemeinschaft bei.
Kirchensanierung in Eiderstedt
(12.06.2016)Werden sie “Eiderstedter Schutzengel“.
Von den 18 Eiderstedter Kirchen sind 16 sehr sanierungsbedürftig.
Die Rettung der Kirchen kostet etwa 18,65 Mio €.
Der Bund ist bereit, 50% der Kosten als Zuschuss zu gewähren.
Das bedeutet, dass auch die Kirche die gleiche Summe aufbringen muss.
Die fehlende Hälfte will sie durch Spenden, Zuschüsse und Eigenmittel aufbringen.
Bitte unterstützen sie die Aktion der Kirche.
Auch unsere Tatinger Kirche ist betroffen. Die Renovierung ist mit etwa 1 Mio € berechnet worden.
Nähere Auskünfte finden sie unter
http://www.eiderstedter-schutzengel.de
Hans Jacob Peters
Fernreisebus ab Tating
(29.04.2016)Der Fernreisebus Flixbus wird auch in Tating am Dorfplatz halten,
los geht es am 4. Mai. Angefahren werden Berlin, Hamburg, Itzehoe und Elsmhorn. In Richtung Berlin wird der Bus 13:03 und 18:25 in Tating abfahren, Ankunft von Berlin kommend ist dann 10:05 und 16:40. Diese Zeiten können sich aber im Verlauf natürlich auch ändern. Ich würde daher keine genauen Zeiten auf Ihre Seite schreiben, damit man ggf. nichts falsches stehen hat. Mit einem Verweis auf https://www.flixbus.de/busfahrplan-bushaltestelle/tating finden Ihre Besucher immer aktuelle Infos.
Hans Jacob Peters
Umgehungsstraße Tating
(04.03.2016)Umgehungsstraße Tating
Seit gut 50 Jahren plant die Gemeinde Tating für ihren historischen Ortskern, das sogenannte „Neugierige Dorf“, eine Verlegung der B 202.
Festgelegt wurde eine nördliche Trasse für die Umgehung.
Dazu wurden im Jahr 2015 alle erforderlichen Gutachten auf den neuesten Stand gebracht und zum Ende des Jahres 2015 zum Planfeststellungsbüro nach Kiel geschickt. Auch die Fledermauskartierung ist abgeschlossen.
In einem Schreiben von Herrn Minister Meyer vom 2.2.2015 lautet der letzte Satz:
„Die aktuell erfolgte Anmeldung des Projektes für die Aufnahme in den Bundesverkehrswegeplan 2015 soll ihnen verdeutlichen, dass die Landesregierung hinter dem Projekt steht. Ich hoffe, dass das Planfeststellungsverfahren zügig abgeschlossen werden kann“.
Da wir in dem gesamten Planungsablauf der letzten 50 Jahre noch nie soweit waren wie heute, und die Gemeinde auf die Unterstützung unseres Wirtschaftsministers, Herrn Meyer baute, haben wir den Dorfkern durch den B-Plan Nr. 12 gesichert.
Am 1-3-2016 teilte Herr Liebing mir dankenswerter weise telefonisch vorab mit, dass Herr Dobrindt Tating gestrichen hat, eine genaue Begründung liegt mir nicht vor.
Diese Entscheidung möchte ich nicht so hinnehmen.
Tating braucht die Umgehungsstraße und dafür benötige ich ihre Unterstützung.
Folgende Punkte sind für mich entscheidend:
Der Verkehr in der Dorfstraße steigt mit den Bautätigkeiten und Veranstaltungen in St. Peter Ording, die ich für die Region für richtig und wichtig halte.
Die Bürgersteige können mit der Verkehrsbelastung nicht sicher ausgebaut werden, Fußgänger in der Dorfstraße leben gefährlich.
Trotz Durchfahrverbot fahren viele LKW durch die Straße, weichen über die Bürgersteige aus, gefährden Fußgänger und beeinträchtigen durch Erschütterungen die Bausubstanz der Häuser.
Lärm und Luftverschmutzung beeinträchtigen die Wohnqualität, Häuser im Dorfkern sind schwer verkäuflich und verfallen langsam.
Mit einer Umgehungsstraße kann Tating als historisches Dorf vor St. Peter-Ording den Tourismus in der Region fördern, ohne wird Tating kein hübsches Bild abgeben.
Helfen sie mir, setzen sie sich für eine Umgehungsstraße in Tating ein!
Hans Jacob Peters
(Bürgermeister)
Jahreshauptversammlung der Ringreiter
(13.02.2016)Zur Generalversammlung der Tatinger Reiter konnte der
1. Vorsitzende Frank Broders viele Reiterkollegen begrüßen.
Bürgermeister Hans Jacob Peters überbrachte die Grüße der Gemeinde und dankte für die gute Zusammenarbeit. Es folgte eine Schweigeminute zum Gedenken des verstorbenen Ehrenmitgliedes Harro Broders. Danach ließ Frank Broders das Jahr Revue passieren.
Beim Dorfringreiten gab es spannende Wettkämpfe.
Königin wurde Nanke Schreiber und auch beim Mannschaftspokal siegten die Frauen.
Beim Kinderringreiten konnten die Vorjahressieger Sherin Boyens und Nele Mußbach ihre Titel verteidigen. In Tetenbüll beim Amtsringreiten und auch beim Kreisringreiten in St. Peter wurden achtbare Ergebnisse erreicht. Eine Herausragende Leistung zeigte Nanke Schreiber beim Landschaftsringreiten in Osterhever, als sie einen großartigen 2. Platz schaffte und auch noch den Amazonenpokal gewinnen konnte.
Bei den anschließenden Wahlen gab es nur eine Neubesetzung. Da die bisherige 2. Vorsitzende Maike Christiansen aus Zeitgründen nicht wieder kandidierte, wählte die Versammlung Ute Clasen zu ihrer Nachfolgerin.
Wiederwahl gab es für
Annelie Gravert Schriftführerin
Conrad Klützke Feldführer
Frank Broders Fahnenträger
Astrid Jöns Kassenprüfer
Termine:
Dorfringreiten 18.6.16
Landschaftsringreiten 16.7.16 Koldenbüttel
Kinderringreiten 07.8.16
Eiderstedt – Dithmarschen 04.9.16
Jürgen Schreiber
Schauturnen mit Ehrungen
(24.01.2016)Vergangenen Sonnabend hat der TuS-Tating zu einem besonderen Schauturnen eingeladen,
denn neben den zahlreichen Darbietungen der verschiedenen Sparten des Vereins wurde Antje Klützke für ihre 40-jährige Vereinstätigkeit geehrt. Die Halle war mit ca. 150 Gästen sehr gut besucht.
Es war ein kurzweiliger, gut organisierter Nachmittag, an dem die Tischtennisspieler, die Mutter-Kind-Gruppe und gut 50 Turnerinnen und Turner Auszüge ihres Könnens vorgestellt haben. Vor der Kaffeepause mit reichlich selbstgebackenem Kuchen wurden den besonders erfolgreichen Sportlern unter viel Beifall die Urkunden für ihre im vergangenen Jahr erbrachten Leistungen überreicht.
Anschließend wurde von Antje Klützkes 40-jähriger Tätigkeit im TuS-Tating berichtet. Sie ist 30 Jahre lang erste Vorsitzende gewesen und zum Ende des Jahres zurückgetreten, ihre Tochter Inken Klützke hat das Amt übernommen. Vertreter der Sportvereine Tetenbüll, Garding und St. Peter-Ording, ebenso wie die Vorsitzende des Ortskulturringes Tating,und der Bürgermeister H.J.P überbrachten Glückwünsche. Frau Ehrlich vom Kreissportverband überbrachte die Grüße vom Kreis- und Landessportverband und überreichte Antje die Ehrennadel in Gold.
Als die Turner mit ihren Tänzen, Geräte- und Bodenturnen zu flotter Musik den Nachmittag fortführten, wurden die Zuschauer von der guten Stimmung mitgerissen. Zum Schluss gab es standing ovation und es wurde eine Zugabe eingefordert, jeder konnte auf der Bodenbahn noch einmal etwas Besonderes zeigen.
A.Hechmann
Hochdorfer Garten
(26.07.2015)Den Sturm der letzten Nacht haben Bäume und Pflanzen gut überstanden. Viele Stauden und Rosen blühen. Besonders fallen heute die blauen Hortensien im Mittelgang ins Auge.
H.J.Peters
Kostenfreie Homepage-Erstellung für Tatinger Einrichtungen
(27.02.2015)Werden Sie Projektpartner!
Das in Kooperation mit dem Förderverein für regionale Entwicklung e.V. aus Potsdam ins Leben gerufene Förderprogramm „Tating vernetzt“ stellt allen öffentlichen und sozialen Einrichtungen, Vereinen, Feuerwehren und Unternehmern der Gemeinde in den kommenden Monaten exklusiv zehn Förderplätze zur Webseitenentwicklung zur Verfügung.
Das neue Förderprogramm ermöglicht die Neuerstellung einer Internetseite oder die Überarbeitung einer bereits bestehenden Homepage. So wird unkompliziert und ressourcensparend den Tatinger Einrichtungen die Möglichkeit geboten, sich über das Kooperationsprojekt einen modernen Internetauftritt erstellen zu lassen. Mit einem einfach zu bedienenden Verwaltungsprogramm bleibt die Webseite danach immer auf dem aktuellsten Stand.
Dank der Projektförderung ist die Erstellung der neuen Internetseite für alle Teilnehmer aus der Gemeinde Tating kostenfrei. Lediglich die Hostinggebühren für den Speicherplatz müssen übernommen werden.
Mehr Informationen über das Webseiten-Förderprogramm gibt es hier oder direkt über die Internetseite des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V.
Jahreshauptversammlung des Manns und Fruuns Boßelvereins
(01.12.2014)Am Sonntag, den 30.11.14 traf sich der Manns und Fruuns Boßelvereinverein zur Jahreshauptversammlung.
Der Vorsitzende Reimer Hennings begrüßte seine Mitglieder und hielt seinen Jahresbericht. Hauptereignis ist immer der Vereinsball mit Essen im Eiderstedter Krog. Dieser war gut besucht, alle Gäste waren sehr zufrieden.
Wiedergewählt wurde der 2. Vorsitzende Henning Hansen und der Kassenwart Hans-Peter Boyens. Schriftführer ist Sönke Peters.
Der Ball 2015 ist am 13.3.2015 im Eiderstedter Krog geplant.
Der Boßeltermin wird kurzfristig bekannt gegeben.
Es haben sich wieder Einlader gefunden, die in die Häuser der Mitglieder gehen um diese einzuladen.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen. Besonders Neubürger können in geselliger Runde Dorfbewohner kennen lernen.
Bitte melden sie sich unter 04863 1807 bei Reimer Hennings.
Basar in der Mehrzweckhalle
(15.11.2014)...................................................................................................................................................
Sitzbank vor dem Gemeindezentrum
(17.10.2014)Die Stolpermauer vor dem Gemeindezentrum wurde zu einer Sitzbank umgebaut. Die Idee stammt von Bernhard Jensen, der schon viele kleine Reparaturen an MZH un GZ ehrenamtlich verrichtet hat.
So hat er auch diese Sitzbank unter Mithilfe des Bürgermeisters gebaut. Wie auf dem Foto zu sehen, wird sie gerne genutzt.
Seniorengeeignete Mietwohnungen gerichtet.
(14.10.2014)Am Freitag, den 10.10. wurden die ersten 6 Mietwohnungen gerichtet.
Sie sollen Anfang 2015 bezugsfertig sein.
Es sind seniorengerechte , ebenerdige Wohnungen.
[Wohnung3]